Rundum gesund

Im Bereich Rundum gesund geht es um die ganzheitliche Behandlung bzw. Prävention von Krankheiten. Dabei ist der Ansatz der integrativen Medizin maßgebend. Sie verbindet die Naturheilkunde sinnvoll mit der Schulmedizin zu einem ganzheitlichen Gesamtkonzept. Die Naturheilkunde umfasst unter anderem die Behandlung mit Mikronährstoffen wie Vitaminen und Mineralstoffen sowie Komplexmitteln und pflanzlichen Präparaten. Überwiegend beschäftigen sich die Magazin-Beiträge mit den Therapiebereichen Entspannung & Schlaf, Vitalität & Immunsystem, Erkältung, Husten & Schnupfen, Magen, Darm, Leber & Galle, Herz-Kreislauf & Durchblutung, Allergie & Haut, Blase & Niere, Schmerzen im Bewegungsapparat sowie Frauenbeschwerden. Wie hilft die tägliche Einnahme von Vitamin D dem Immunsystem? Stress und Schlafprobleme natürlich behandeln mit Entspannungstechniken und naturheilkundlichen Präparaten. Alles rund um eine gute Versorgung mit Mikronährstoffen wie B-Vitaminen, Vitamin C, Vitamin D, Vitamin E, Folsäure, Eisen, Selen und allem, was der Körper sonst noch braucht. Dies und vieles mehr sind Themen, die Sie in der Rubrik Rundum gesund entdecken können.

Warum eine gute Nährstoffversorgung essenziell ist

Fasten ist mehr als nur Verzicht – es gibt dem Stoffwechsel eine bewusste Pause und fördert die Regeneration. Eine gezielte Vor- und Nachbereitung sowie eine gute Versorgung mit essenziellen Vitalstoffen wie Vitamin D, Magnesium und Omega-3-Fettsäuren spielen dabei eine entscheidende Rolle. Dieser Beitrag zeigt, wie Vitalstoffe das Fastenerlebnis positiv beeinflussen und den Körper bestmöglich unterstützen können.
Normal, höher, hoch? Ein erhöhter Blutdruck verursacht nicht unbedingt Beschwerden und bleibt daher vor allem in jungen Jahren oft unentdeckt. Über längere Zeit kann das problematisch werden. Ab 30 Jahren sollten wir deshalb unsere Blutdruckwerte kennen. Was sie bedeuten, was den Blutdruck auf natürliche Weise unterstützt und welche Rolle Omega-3-Fettsäuren dabei spielen, erfahren Sie hier.
Neben den B-Vitaminen gibt es auch noch Vitaminoide. Dazu gehören zum Beispiel Cholin und Inositol. Ursprünglich wurden die beiden Vitalstoffe als B4 und B8 zur Gruppe der B-Vitamine gezählt. Mittlerweile gelten sie als Vitaminoide (vitaminähnliche Substanzen), da der Körper sie selbst herstellen kann. Anders als bei „echten“ Vitaminen sind wir damit in der Regel nicht auf die Zufuhr über die Nahrung angewiesen. In bestimmten Lebenssituationen kann die Eigenproduktion von Vitaminoiden womöglich nicht ausreichen, um den Bedarf zu decken. Dann kann eine zusätzliche Zufuhr von außen sinnvoll sein.
Ein B-Vitamin kommt selten allein: Der sogenannte B-Vitamin-Komplex umfasst acht lebenswichtige Nährstoffe. Und die brauchen wir alle. Denn als echte Teamplayer pushen sie sich gegenseitig bei ihren wichtigen Aufgaben für Immunsystem, Energielevel, Nervensystem und unsere Psyche. Und: Einer neuen Studie zufolge sollen B-Vitamine auch eine Rolle für die Gefäßgesundheit spielen.
Schwindel – fast jede dritte Person in Deutschland leidet mindestens einmal im Leben darunter und es ist neben Kopfschmerzen eine der häufigsten Ursachen für den Besuch in hausärztlichen Praxen. Frauen sind deutlich öfter betroffen als Männer. Das Schwindelgefühl kann sich als Gehunsicherheit, Schwanken oder Drehen oder sogar als Liftgefühl äußern: Es kann nur wenige Sekunden andauern oder kommen, um zu bleiben. Vor allem ältere Menschen leiden häufig an Dauerschwindel.