Schlaflosigkeit

Schon zu Lebzeiten Felkes, vor einhundert Jahren, waren viele Menschen von Schlaflosigkeit betroffen. Auch heute klagen ca. 30 % der Bevölkerung über Schwierigkeiten beim Ein- und Durchschlafen. Nach Felke ist Schlaflosigkeit keine eigene Erkrankung, sondern tritt immer als Begleiterscheinung auf. Deshalb plädiert er bei Schlafstörungen für eine gründliche Ursachenforschung.

Treten die Schlafstörungen auf Grund von Nervenschwäche und Stress auf, empfiehlt er täglich 1–2 Esslöffel Honig aus „biologischem Anbau“ zu sich zu nehmen. Schon damals gab es die „biologisch-dynamische“ Landwirtschaft. Die so angebauten Produkte konnte man vor allem in Reformhäusern kaufen. Zusätzlich empfiehlt er ein Glas Wasser mit je 25 Tropfen Haferkraut- und Baldrian-Tinktur eine halbe Stunde vor dem Schlafengehen schluckweise zu trinken. Zusammen mit einem rigorosen Verzicht auf Kaffee, Tee und Alkohol fördert dies einen ruhigen Schlaf. Auch der vielgepriesene Rotwein kann häufig einen ruhigen Schlaf verhindern.

Zusätzlich unterstützen ein kaltes Sitzbad morgens und am frühen Abend, eine anschließende Abreibung mit Hamamelisblüten-Essig und ein kalter Lehmwickel um die Waden die nächtliche Ruhe.

Mehr Bewegung fördert ebenfalls den Schlaf. Erledigen Sie doch ab und zu Besorgungen mit dem Fahrrad und nutzen Sie die Treppe statt den Fahrstuhl. Damit Ihre Verdauung zur Schlafenszeit bereits ihr Werk getan hat, rät Felke, die letzte Mahlzeit nicht nach 18:00 Uhr zu sich zu nehmen. Ein Fußwechselbad vor dem Schlafengehen und ein weit geöffnetes Schlafzimmerfenster tun ihr Übriges. Mit diesen Maßnahmen sind Sie dem geruhsamen Schlaf schon einen großen Schritt näher gekommen.

Zusätzlich unterstützt Sie das naturheilkundliche Komplexmittel Calmvalera. Calmvalera Tabletten und Tropfen enthalten eine bewährte Kombination aus neun naturheilkundlichen Wirkstoffen, die Ihnen innere Ruhe und Ausgeglichenheit zurückgeben. 

 

Bei der Darstellung der Behandlungsmethoden von Pastor Felke auf dieser Website und den auf diesen aufbauenden Anregungen zur Selbstheilung handelt es sich lediglich um unverbindliche Ratschläge.

Bei anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden ist ein Arzt aufzusuchen, da es sich um Erkrankungen handeln kann, die einer ärztlichen Behandlung bedürfen.

Naturheilkundliches Arzneimittel bei nervösen Schlafstörungen und Unruhe, sowie Verstimmungszuständen

Naturheilkundliches Arzneimittel bei nervösen Störungen wie Schlafstörungen und Unruhe.

Naturheilkundliches Arzneimittel bei nervösen Störungen wie Schlafstörungen und Unruhe.

Naturheilkundliches Arzneimittel bei nervösen Störungen wie Schlafstörungen und Unruhe.

Pflichtangaben

Calmvalera Tropfen  Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Nervöse Störungen wie Schlafstörungen und Unruhe, Verstimmungszustände. Enthält 48 Vol.-% Alkohol. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Calmvalera Tabletten  Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Nervös bedingte Unruhezustände und Schlafstörungen. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Calmvalera Tabletten  Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Nervös bedingte Unruhezustände und Schlafstörungen. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Calmvalera Tabletten  Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Nervös bedingte Unruhezustände und Schlafstörungen. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Calmvalera Tabletten  Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Nervös bedingte Unruhezustände und Schlafstörungen. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Weiterführende Links