Erkältungskrankheiten

Grippale Infekte grassieren meist im Herbst und im Frühjahr und so manches Jahr „erwischt“ es uns. Wir hüten mit schniefender Nase, bellendem Husten, entzündetem Hals, Fieber und Gliederschmerzen das Bett. Pastor Felke hat auch für diese Leiden einige Empfehlungen parat, die die Symptome lindern und die Genesung vorantreiben.

Bei Halsschmerzen rät Felke zu einem kalten Wickel aus Lehm, angerührt mit einem Sud aus Eichenrinde. Dafür kochen Sie eine Handvoll Eichenrinde in etwas Wasser kurz auf, lassen sie abkühlen und rühren weißen Ton oder Heilerde aus der Apotheke zu einem dickflüssigen Brei an. Streichen Sie diesen ca. 1 Zentimeter dick auf ein Leinentuch und legen Sie den Wickel mit der Lehmseite auf den Hals. Nun noch ein warmes Wolltuch darüber wickeln und 1–2 Stunden wirken lassen. Zusätzlich lindert ein Lehm-Kräutertinktur-Gemisch mit Zinnkraut, Salbei und Sonnenhut zum Gurgeln die Halsschmerzen. Kochen Sie dafür ¼ Liter Tee aus Zinnkraut und Salbei, fügen 15 Tropfen Echinacea (Sonnenhut)-Urtinktur hinzu und mischen alles mit einem Teelöffel Lehm oder Heilerde. Wenn es mal schnell gehen muss, gurgeln Sie einfach mit Zitronenwasser.

Auch ein Dampfbad mit Eukalyptusöl (nicht für Kinder unter 12 Jahren) kann Ihnen gute Dienste leisten. Dafür nehmen Sie eine Schüssel mit heißem Wasser und träufeln einige Tropfen Eukalyptusöl hinein. Dann halten Sie das Gesicht über die Schüssel (Vorsicht: Verbrennungsgefahr) und decken ein Handtuch über den Kopf. Den Dampf abwechselnd durch den geöffneten Mund und die Nase einatmen, so verscheuchen Sie Bakterien im Rachen und die Schwellung der Nasenschleimhäute geht zurück.

Bei Schnupfen empfiehlt Pastor Felke Nasenspülungen mit warmem Zitronenwasser sowie kalte Lehmauflagen auf Nacken und Nase.

Den häufig mit einer Erkältung einhergehenden Husten hält er mit Honig und heißer Milch in Schach. Als Tee empfiehlt er eine Mischung aus Schafgarbe, Gundermann, Knöterich und Süßholz. Der Tee beruhigt und entkrampft die Bronchien, außerdem wirkt er entzündungshemmend und fördert das Abhusten. Für eine geruhsame Nacht sorgt ein warmer Heublumenwickel auf der Brust.

Bei Fieber verwendet Felke kalte Lehmauflagen auf Brust und Fußsohlen. Da der Lehm eine sehr gute Wärmeleitfähigkeit hat, senken Lehmwickel das Fieber effektiver als die klassischen Wadenwickel.

Sinusitis Hevert SL von Hevert-Arzneimittel befreit schonend Nase und Nebenhöhlen. Das naturheilkundliche Komplexmittel unterstützt die Infektabwehr und bekämpft auf natürliche Weise Entzündungen des Hals-Nasen-Rachenraumes und der Nasennebenhöhlen.

Um einer Ansteckung vorzubeugen, empfiehlt Pastor Felke das Riechen an Kampfer (Vorsicht bei Epilepsie).

 

Bei der Darstellung der Behandlungsmethoden von Pastor Felke auf dieser Website und den auf diesen aufbauenden Anregungen zur Selbstheilung handelt es sich lediglich um unverbindliche Ratschläge.

Bei anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden ist ein Arzt aufzusuchen, da es sich um Erkrankungen handeln kann, die einer ärztlichen Behandlung bedürfen.

Naturheilkundliches Arzneimittel bei Schnupfen und Entzündungen der Nasennebenhöhlen

Pflichtangaben

Sinusitis Hevert  Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Entzündungen des Hals-Nasen-Rachenraumes und der Nasennebenhöhlen (Sinusitis). Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Weiterführende Links