Magenbeschwerden

Die Ursachen von Magenbeschwerden sind vielseitig. Häufig begünstigt unsere Lebensweise dieses weitverbreitete Leiden. Wir nehmen uns nicht die Zeit, das Essen zuzubereiten und zu genießen, sondern wir essen schnell zwischendurch und sitzen eine halbe Stunde später bereits wieder fleißig am Arbeitsplatz. Sodbrennen, Völlegefühl und Magendruck sind häufig die Folge.

Pastor Felke empfiehlt vor allem, bei der Auswahl der Speisen sehr genau zu schauen, was und in welchem Zustand wir es zu uns nehmen. Die Nahrung sollte nicht zu heiß und nicht zu scharf gewürzt sein. Heimische Gewürze und Lebensmittel sind günstiger, weil unser Organismus sie besser verdauen und nutzen kann. Ungekochte Nahrung und langes, langsames Kauen kommen Ihrem Magen zugute. Felke empfiehlt, zum Essen möglichst keine Getränke zu sich zu nehmen. Die Magensäfte werden dadurch etwas verdünnt, was ihre Aufgabe, nämlich die Speisen schon vorzuverdauen, erschwert. Alkohol, Kaffee, Eier und Fleisch sind seiner Meinung nach bei Magenproblemen für einige Zeit komplett vom Speiseplan zu streichen. Stattdessen rät er zu einem Tee aus Bitterstoffpflanzen wie Tausendgüldenkraut, Wegwarte (Vorsicht bei der Dosierung) oder auch Engelwurz, Schafgarbe, Löwenzahn, Wermut oder Brunnenkresse, der vor dem Essen getrunken werden sollte. Um eine Übersäuerung des Magens zu verhindern, empfiehlt sich zwischen den Mahlzeiten die Einnahme von Bolus Alba (weißer Ton) oder Heilerde.

Ein Fastentag im Monat und/oder ein Obsttag in der Woche wirken sich günstig auf unsere Gesundheit aus. Auch bei Magenproblemen kann es durchaus eine sinnvolle Maßnahme sein, erst einmal einen Fastentag zur Beruhigung des Magens einzulegen und dann erst vorsichtig wieder mit dem Essen zu beginnen.

Dafür nehmen Sie ein großes Glas, füllen es mit ¼ Liter nicht zu kaltem Wasser und streuen 50 Gramm weißen Ton oder Heilerde hinein (Kinder entsprechend weniger). Lassen Sie den Lehm zum Glasboden sinken und rühren Sie erst um, wenn sich der Lehm auf dem Boden abgesetzt hat. Nun schluckweise trinken und 3–5 Stunden danach nichts essen. Eine warme Lehmauflage auf dem Magen bringt Linderung und gibt Ihnen ein wohliges Gefühl.

Bei säurebedingten Magenschmerzen bietet Hevert das naturheilkundliche Komplexmittel Gastritis Hevert Complex an. Die Wirkstoffzusammensetzung hilft vor allem bei Magenschleimhautentzündungen. Der Magen wird geschützt; Völlegefühl und Blähungen werden gelindert. Bei Magenproblemen aufgrund einer Verdauungsschwäche unterstützt Digesto Hevert Verdauungstropfen Ihre Verdauung. Eine Kombination aus vier ausgesuchten pflanzlichen Wirkstoffen sorgt dafür, dass die Gallenproduktion und der Stoffwechsel angeregt werden und vermeidet so Blähungen und Völlegefühl.

 

Bei der Darstellung der Behandlungsmethoden von Pastor Felke auf dieser Website und den auf diesen aufbauenden Anregungen zur Selbstheilung handelt es sich lediglich um unverbindliche Ratschläge.

Bei anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden ist ein Arzt aufzusuchen, da es sich um Erkrankungen handeln kann, die einer ärztlichen Behandlung bedürfen.

Naturheilkundliches Arzneimittel bei säurebedingten Magenbeschwerden

Pflanzliches Arzneimittel bei Magen-Darm-Beschwerden

Pflichtangaben

Gastritis Hevert Complex  Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Magenschleimhautentzündungen. – Bei Schwarzfärbung des Stuhls, anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden, da es sich um Erkrankungen handeln kann, die einer ärztlichen Abklärung bedürfen. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Digesto Hevert Verdauungstropfen  Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehört: Verdauungsschwäche. Enthält 60 Vol.-% Alkohol. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Weiterführende Links