Starkes Frieren ohne Fieber: Was tun bei Schüttelfrost?

Meist begleitet Fieber den Schüttelfrost. Ursachen ohne Fieber gibt es für das starke Frieren aber auch. Dazu gehören unter anderen eine Schilddrüsenüberfunktion, eine Vergiftung oder eine Unterkühlung. Letztere Ursache von Schüttelfrost kann dann auch zu einer Erkältung führen. Kündigt sich eine Erkältung durch Frieren ohne Fieber an, können homöopathische Mittel den weiteren Krankheitsverlauf positiv beeinflussen.

Das lesen Sie in diesem Artikel

Schüttelfrost als Reaktion auf starkes Frieren

Schüttelfrost verläuft schubweise über mehrere Minuten, um gegen starke innere und äußere Kälte zu wirken. Er kann nicht willentlich unterdrückt werden. Betroffen vom schnellen Muskelzittern sind besonders die großen Muskeln, wie Rückenmuskeln, Oberschenkelmuskeln und sogar die Kaumuskeln. Dabei verbraucht das Muskelzittern sehr viel Energie. Da diese Anstrengung im Falle einer Infektionskrankheit oder Vergiftung mit einer zusätzlichen Belastung des Immunsystems durch Erreger oder toxische Stoffe einhergeht, folgt dem Schüttelfrostschub oft eine starke Erschöpfung. Bei rechtzeitiger Behandlung kann der Infekt somit möglicherweise verkürzt werden.

Schüttelfrost mit Fieber

Der Schüttelfrost ist ein wichtiger Mechanismus, mit dem der Körper innerhalb kürzester Zeit seine Temperatur erhöhen kann, um optimal zu funktionieren. Dabei wird der Schüttelfrost mit Fieber durch unterschiedliche Ursachen ausgelöst:

  • Um Fieber zu erzeugen: Bestimmte Entzündungsbotenstoffe, so genannte Pyrogene, die entweder von Erregern oder dem körpereigenen Immunsystem ausgeschüttet werden, setzen eine Kaskade von Prozessen des Immunsystems in Gang und signalisieren so dem Gehirn, den Sollwert von normalerweise 37°C auf eine erhöhte Fiebertemperatur anzuheben. Denn bei Fieber bekämpft das Immunsystem Infektionskrankheiten besser. Häufig treten dann zusätzlich Kopf- und Gliederschmerzen auf. Zu den wichtigsten Fieber erzeugenden Infektionskrankheiten gehören Grippe und Erkältung, Scharlach, die Lungen-, Nierenbecken- und Hodenentzündung, Wundrose, Tetanusinfektion, Typhus oder tropische Infektionserkrankungen, wie beispielsweise Malaria, Gelbfieber oder Milzbrand
  • Als Vergiftungsreaktion, zum Beispiel bei Blutvergiftungen (Sepsis), Pilzvergiftungen oder Lebensmittelvergiftungen
  • Als typische Entzugserscheinung beim Drogen-, Alkohol-, Medikamenten- oder Nikotinentzug
  • Durch eine Schilddrüsenüberfunktion, denn dadurch wird die Muskelaktivität gesteigert
  • Bei Hitzschlag oder Sonnenstich: Durch eine Reizung der Hirnhäute kommt es zu Benommenheit, Erbrechen, innerer Unruhe und Schüttelfrost
  • Bei einem akuten Glaukomanfall: Dabei handelt es sich um einen akuten Notfall, bei dem der Augeninnendruck sofort gesenkt werden muss.

Ursachen von Schüttelfrost ohne Fieber

Tritt Schüttelfrost ohne Fieber auf, steckt möglicherweise eine Grunderkrankung oder ein körperlicher Mangelzustand dahinter:

  • Bestimmte psychische Erkrankungen (z. B. ADHS) oder psychische Erregungszustände
  • Bei Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) ist die Muskelaktivität dauerhaft gesteigert und es kann zu Muskelzittern kommen.
  • In den Wechseljahren verstellt sich der Sollwert der Körperkerntemperatur zunächst kurzfristig nach unten, sodass über die Hitzewallung Körperwärme abgegeben wird. Anschließend normalisiert sich der Sollwert wieder, sodass mittels Schüttelfrost die Körpertemperatur wiederhergestellt wird.
  • Bei geringem Blutdruck kommt es möglicherweise zu ständigem Frieren mit Zittern, Schwindel und Leistungseinbußen.
  • Bei Eisenmangelanämie können ständiges Frieren und Zittern ebenfalls auftreten.
  • Bei geringem Körpergewicht ist der Körper weniger gegen Kälte isoliert.
  • Unterkühlung: Wenn durch äußere Kälte die Körperkerntemperatur unter 35°C sinkt, kann sie durch schnelles Muskelzittern rasch wieder auf 37°C angehoben werden.

Was tun bei Schüttelfrost?

Wenn Schüttelfrost ohne eine Erkältung oder Grippe auftritt, oder wenn Sie die Ursache nicht klar erkennen können, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen und nach der Ursache forschen lassen. Denn es könnte eine behandlungsbedürftige Grunderkrankung dahinterstecken. Das gilt jedoch nicht primär für die Unterkühlung. Doch auch wenn sie mit Schüttelfrost ohne Fieber einhergeht, kann sich daraus ein Infekt entwickeln, da das Immunsystem durch die geringe Temperatur geschwächt wird. Daher sollte bei der Unterkühlung darauf geachtet werden, dass der Betroffene an einen warmen Ort gebracht wird oder bei einem Unfall durch Decken vor einem Wärmeverlust bewahrt wird. Fügen Sie keinesfalls aktiv Wärme hinzu, wie etwa durch eine Wärmflasche oder Reiben, sondern lassen Sie den Körper sich langsam aufwärmen.

Kommt es durch eine leichte, anhaltende Verkühlung zu einem Infekt, können Sie dem Körper hingegen helfen, die Körpertemperatur zu steigern. Durch heiße Bäder und wärmende Tees wird Schüttelfrost wirksam bekämpft. Wer hingegen hoch fiebert, sollte kalte Wadenwickel anwenden, um die Körpertemperatur wieder zu senken.

Homöopathische Mittel gegen Schüttelfrost und Fieber

Aconitum napellus (blauer Eisenhut), Belladonna (Tollkirsche) und Chinarinde sind bewährte fiebersenkende Homöopathika. Es gibt so genannte Komplexmittel, wie etwa Mato Hevert Erkältungstropfen, die alle drei Wirkstoffe enthalten. Zudem sind in dem Präparat weitere Wirkstoffe zur Beruhigung gereizter Atemwege (Ammonium bromatum und Mercurius cyanatus) sowie Echinacea zur Stimulation der körpereigenen Abwehr und Rhus toxicodendron gegen Gliederschmerzen und trockenen Husten enthalten.

Kommt es zu vermehrten Entzündungsschmerzen, eitrigen Infekten und wiederkehrenden Erkältungen, helfen Contrainfect Hevert. Das Komplexmittel wirkt abschwellend und entzündungshemmend auf die Atemwege und löst festsitzenden Schleim.

Naturheilkundliches Arzneimittel zur Stärkung der körpereigenen Abwehr bei grippalen Infekten

Naturheilkundliches Arzneimittel bei akuten Erkältungskrankheiten

Pflichtangaben

Contrainfect Hevert Erkältungstabletten Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Besserung der Beschwerden bei Entzündungen der oberen Atemwege. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Mato Hevert Erkältungstropfen  Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Erkältungskrankheiten. Enthält 29 Vol.-% Alkohol. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Quellenangaben

Willkommen beim Hevert-Magazin

Die bunte Themenwelt des Naturheilkunde-Unternehmens Hevert-Arzneimittel spiegelt sich im Hevert-Magazin wider. Die Magazin-Beiträge rund um ganzheitliche Gesundheit sind deshalb in die Kategorien Hevert Aktuell, Rundum gesund, Achtsam leben, Wirkstoffe, Gastbeiträge sowie Naturheilkunde damals und heute unterteilt. Alle Magazin-Beiträge werden vom Hevert-Team gemeinsam mit ausgewählten medizinischen Redakteuren für Sie erstellt. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und gute Unterhaltung.

Ihr Hevert-Team

 

Hevert Aktuell

Unter der Rubrik Hevert Aktuell finden Sie Neuigkeiten aus dem Familienunternehmen. Es erwarten Sie Themen wie Curcumin, Eisen und Selen aus rein pflanzlichen Quellen oder der Verzicht auf Palmöl in Hevert-Präparaten sowie viele weitere spannende Entwicklungen rund um Produktneuheiten, Umweltthemen und das soziale und nachhaltige Engagement von Hevert.

Rundum gesund

Im Bereich Rundum gesund geht es um die ganzheitliche Behandlung bzw. Prävention von Krankheiten. Dabei ist der Ansatz der integrativen Medizin maßgebend. Sie verbindet die Naturheilkunde sinnvoll mit der Schulmedizin zu einem ganzheitlichen Gesamtkonzept. Die Naturheilkunde umfasst unter anderem die Behandlung mit Mikronährstoffen wie Vitaminen und Mineralstoffen sowie Komplexmitteln und pflanzlichen Präparaten. Überwiegend beschäftigen sich die Magazin-Beiträge mit den Therapiebereichen Entspannung & Schlaf, Vitalität & Immunsystem, Erkältung, Husten & Schnupfen, Magen, Darm, Leber & Galle, Herz-Kreislauf & Durchblutung, Allergie & Haut, Blase & Niere, Schmerzen im Bewegungsapparat sowie Frauenbeschwerden. Wie hilft die tägliche Einnahme von Vitamin D dem Immunsystem? Stress und Schlafprobleme natürlich behandeln mit Entspannungstechniken und naturheilkundlichen Präparaten. Alles rund um eine gute Versorgung mit Mikronährstoffen wie B-Vitaminen, Vitamin C, Vitamin D, Vitamin E, Folsäure, Eisen, Selen und allem, was der Körper sonst noch braucht. Dies und vieles mehr sind Themen, die Sie in der Rubrik Rundum gesund entdecken können.

Achtsam leben

Die Verbindung zwischen Körper und Geist gewinnt in der Medizin immer mehr an Bedeutung. Für ein harmonisches Miteinander müssen wir achtsam mit uns selbst, unserem Körper, unseren Mitmenschen und unserer Umwelt umgehen. Achtsamkeit beschreibt das bewusste Wahrnehmen mit Körper und Geist, das Leben im Hier und Jetzt, den Fokus auf den Moment. Die Magazin-Beiträge in dieser Rubrik beschäftigen sich beispielsweise mit Themen wie gesunder Ernährung, Yoga, Meditation und dem Umgang mit Stress.

Wirkstoffe

Zahlreiche der in den Hevert-Präparaten verwendeten Heilpflanzen werden am Unternehmensstandort in Nussbaum im eigenen Heilpflanzenfeld angebaut. In dieser Rubrik des Hevert-Magazins erwarten Sie spannende Informationen zu den Heilpflanzen bei Hevert, dem Heilpflanzenanbau und dem Kräutergarten. Ein Magazin-Beitrag beschäftigt sich zum Beispiel mit der Heilpflanze Echinacea (Sonnenhut) und ihrer Wirkung bei Erkältungen.

Gastbeiträge

In Interviews berichten Experten aus verschiedenen Gebieten von ihren Erfahrungen mit der Naturheilkunde und verwandten Themen.

Naturheilkunde heute & damals

Kennen Sie Samuel Hahnemann, Pastor Emanuel Felke oder Sebastian Kneipp? Erfahren Sie mehr über Pioniere der Naturheilkunde und ihre Behandlungsansätze. Auch Neues aus der Forschung wie zum Beispiel Vitamin D bei Asthma oder B-Vitamine in der Schmerztherapie erwartet Sie in dieser Rubrik.