Reiseübelkeit bei Kindern: Die Kleinen schützen, aber auch sich selbst

Eine Urlaubsfahrt ist für viele Kinder eine Tortur, denn im Auto, im Flugzeug oder auf dem Schiff wird ihnen oftmals schlecht. Besonders häufig leiden Kinder ab dem zweiten Lebensjahr unter Reiseübelkeit, welche im 12. Lebensjahr gipfelt. Aber: Ob Tipps gegen Seekrankheit oder Übelkeit im Auto – Es kann einiges gegen Reiseübelkeit bei Kindern unternommen werden.

Kalter Schweiß, wachsartige Haut, Schwindelgefühle, Magendruck bis hin zu Übelkeit und Erbrechen – das sind die typischen Symptome der Reisekrankheit. Diese Bezeichnung ist jedoch irreführend, denn die Beschwerden sind keiner Krankheit geschuldet, sondern widersprüchlichen Signalen an das Gehirn. Der medizinische Fachbegriff heißt Kinetose und verweist auf Bewegung, die an der Entstehung beteiligt ist.

Reiseübelkeit ist nur Datensalat im Gehirn

Die Reisekrankheit entsteht, wenn das Gehirn von den Sensoren widersprüchliche Informationen erhält, die ihm Bewegung melden: das sind die Augen, die Bogengänge im Innenohr, die an der Kontrolle des Gleichgewichts beteiligt sind, und die Muskelsensoren, die die Lage des Körpers im Raum melden. So entsteht die Seekrankheit, wenn das Schiff stark schwankt, die Augen dem Gehirn aber keine Bewegung melden, da sich unsere Körperposition im Raum nicht ändert. Wie stark man unter der Reiseübelkeit leidet, hängt von der Heftigkeit, der Dauer und der Frequenz der Bewegung, der man ausgesetzt ist, ab. Nur 15 Prozent der Deutschen gelten als unempfindlich für die Kinetose. Frauen leiden häufiger darunter, was vermutlich eine hormonelle Ursache hat.

Tipps gegen Reiseübelkeit bei Kindern und Erwachsenen

Wenn Kinder zu Reiseübelkeit neigen, sollte vor Reisebeginn nur leichte Kost gegessen werden. Bei Autofahrten muss das Kind im Kindersitz in der Mitte der Rückbank sitzen, damit es Fahrbahn und Horizont sehen kann. Das Auge kann dann jede Bewegung einordnen und Reiseübelkeit tritt seltener auf. Außerdem tragen regelmäßige Pausen mit Bewegung an der frischen Luft und Ablenkung durch Geschichten erzählen, Rätseln, Wortspielen oder gemeinsamem Singen zum Wohlbefinden von Kindern auf langen Autofahrten bei. Bei Busreisen sind Sitzplätze vorne im Bus und in Fahrtrichtung wichtig. Im Flugzeug liegen die am besten geeigneten Plätze auf der Höhe der Tragflächen. Während des Flugs hilft älteren Kindern auch das Lutschen von Bonbons oder Kaugummikauen. Auch Ingwer, kandiert oder als Bonbon, kann die Übelkeit dämpfen. Wer als Erwachsener unter Reisekrankheit leidet, sollte sich bei Autofahrten möglichst nach vorne setzen und nicht lesen. Wem im Auto leicht übel wird, eignet sich auch nicht zum Navigator, der mit dem Atlas auf dem Schoß dem Fahrer die Route ansagt. Ansonsten gelten entsprechende Verhaltenstipps wie für Kinder.

Tipps gegen Seekrankheit

Besonders unangenehm ist es, auf einer Schiffsreise seekrank zu werden. Gewöhnlich dauert es bis zu vier Tagen, bis sich der Körper auf die schwankenden Schiffsbewegungen eingestellt hat und nicht mehr mit Übelkeit und Erbrechen reagiert. Als Vorsichtsmaßnahme gilt: einen Platz suchen, bei dem man den Horizont sehen kann, eine Kabine mit Blick nach außen wählen. So werden die Sinneseindrücke besser harmonisiert. Bei einer Kabine im Schiffinneren helfen unter Umständen spezielle Brillen, die zwischen den Doppelgläsern eine Flüssigkeit enthalten, die die Schiffsbewegungen optisch mitmacht. Ein vorbeugend anzuwendendes Mittel gegen die Seekrankheit ist auch die Akupunktur, bei der eine Dauernadel, die aussieht wie ein Stecknadelkopf, außen am Ohr angebracht wird und dort ein paar Tage verbleibt, bis sie von selbst wieder rausfällt. Auch spezielle Akupressurbänder, die man an beiden Handgelenken trägt, haben schon so manchem Schiffsreisenden geholfen.

Homöopathie gegen Kinetose

Die Reisekrankheit lässt sich homöopathisch gut behandeln. Bewährte Einzelmittel sind z. B. Cocculus, Tabacum, Borax, Byronia, Ipecacuanha und Pulsatilla. Ein gut verträgliches und auch bei Kindern gut anzuwendendes homöopathisches Mittel ist Vertigo Hevert SL, das eine Kombination aus Cocculus, Conium und Tabacum enthält. Die Kockelskörner (Cocculus) sind in der Homöopathie ein wichtiges Mittel gegen Reisekrankheit und damit zusammenhängende Übelkeit. Conium (Schierling)hat sich bei Schwindel bewährt und Tabacum (Tabak) wirkt der Übelkeit entgegen. Hilfreich ist, mit der Einnahme eines solchen homöopathischen Komplexmittels zwei bis drei Tage vor Reiseantritt zu beginnen, um einen bestmöglichen Effekt zu erzielen.

Naturheilkundliches Arzneimittel bei Schwindelzuständen

Pflichtangaben

Vertigo Hevert SL  Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehört: Schwindel. – Bei anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden, da es sich um Erkrankungen handeln kann, die einer ärztlichen Abklärung bedürfen. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Quellenangaben

Willkommen beim Hevert-Magazin

Die bunte Themenwelt des Naturheilkunde-Unternehmens Hevert-Arzneimittel spiegelt sich im Hevert-Magazin wider. Die Magazin-Beiträge rund um ganzheitliche Gesundheit sind deshalb in die Kategorien Hevert Aktuell, Rundum gesund, Achtsam leben, Wirkstoffe, Gastbeiträge sowie Naturheilkunde damals und heute unterteilt. Alle Magazin-Beiträge werden vom Hevert-Team gemeinsam mit ausgewählten medizinischen Redakteuren für Sie erstellt. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und gute Unterhaltung.

Ihr Hevert-Team

 

Hevert Aktuell

Unter der Rubrik Hevert Aktuell finden Sie Neuigkeiten aus dem Familienunternehmen. Es erwarten Sie Themen wie Curcumin, Eisen und Selen aus rein pflanzlichen Quellen oder der Verzicht auf Palmöl in Hevert-Präparaten sowie viele weitere spannende Entwicklungen rund um Produktneuheiten, Umweltthemen und das soziale und nachhaltige Engagement von Hevert.

Rundum gesund

Im Bereich Rundum gesund geht es um die ganzheitliche Behandlung bzw. Prävention von Krankheiten. Dabei ist der Ansatz der integrativen Medizin maßgebend. Sie verbindet die Naturheilkunde sinnvoll mit der Schulmedizin zu einem ganzheitlichen Gesamtkonzept. Die Naturheilkunde umfasst unter anderem die Behandlung mit Mikronährstoffen wie Vitaminen und Mineralstoffen sowie Komplexmitteln und pflanzlichen Präparaten. Überwiegend beschäftigen sich die Magazin-Beiträge mit den Therapiebereichen Entspannung & Schlaf, Vitalität & Immunsystem, Erkältung, Husten & Schnupfen, Magen, Darm, Leber & Galle, Herz-Kreislauf & Durchblutung, Allergie & Haut, Blase & Niere, Schmerzen im Bewegungsapparat sowie Frauenbeschwerden. Wie hilft die tägliche Einnahme von Vitamin D dem Immunsystem? Stress und Schlafprobleme natürlich behandeln mit Entspannungstechniken und naturheilkundlichen Präparaten. Alles rund um eine gute Versorgung mit Mikronährstoffen wie B-Vitaminen, Vitamin C, Vitamin D, Vitamin E, Folsäure, Eisen, Selen und allem, was der Körper sonst noch braucht. Dies und vieles mehr sind Themen, die Sie in der Rubrik Rundum gesund entdecken können.

Achtsam leben

Die Verbindung zwischen Körper und Geist gewinnt in der Medizin immer mehr an Bedeutung. Für ein harmonisches Miteinander müssen wir achtsam mit uns selbst, unserem Körper, unseren Mitmenschen und unserer Umwelt umgehen. Achtsamkeit beschreibt das bewusste Wahrnehmen mit Körper und Geist, das Leben im Hier und Jetzt, den Fokus auf den Moment. Die Magazin-Beiträge in dieser Rubrik beschäftigen sich beispielsweise mit Themen wie gesunder Ernährung, Yoga, Meditation und dem Umgang mit Stress.

Wirkstoffe

Zahlreiche der in den Hevert-Präparaten verwendeten Heilpflanzen werden am Unternehmensstandort in Nussbaum im eigenen Heilpflanzenfeld angebaut. In dieser Rubrik des Hevert-Magazins erwarten Sie spannende Informationen zu den Heilpflanzen bei Hevert, dem Heilpflanzenanbau und dem Kräutergarten. Ein Magazin-Beitrag beschäftigt sich zum Beispiel mit der Heilpflanze Echinacea (Sonnenhut) und ihrer Wirkung bei Erkältungen.

Gastbeiträge

In Interviews berichten Experten aus verschiedenen Gebieten von ihren Erfahrungen mit der Naturheilkunde und verwandten Themen.

Naturheilkunde heute & damals

Kennen Sie Samuel Hahnemann, Pastor Emanuel Felke oder Sebastian Kneipp? Erfahren Sie mehr über Pioniere der Naturheilkunde und ihre Behandlungsansätze. Auch Neues aus der Forschung wie zum Beispiel Vitamin D bei Asthma oder B-Vitamine in der Schmerztherapie erwartet Sie in dieser Rubrik.