Frauenschuh – seltene Schönheit mit beruhigender Wirkung

Der Frauenschuh ist eine der faszinierendsten und schönsten Orchideenarten der Welt. Mit seinen auffällig geformten Blüten zieht er alle Blicke auf sich. Diese seltene Pflanze birgt nicht nur optische Reize, sondern auch eine reiche Geschichte und spannende Eigenschaften, die sie zu einem wahren Naturwunder machen. Traditionell gilt der Frauenschuh als beruhigende Heilpflanze, die bei Schlafstörungen und leichten Angstzuständen Anwendung findet. Doch Vorsicht: In vielen Regionen ist das Pflücken oder Ausgraben der Pflanze streng verboten!

Frauenschuh und sein Vorkommen

Der Frauenschuh zählt zur Familie der Orchideen (lat. Orchidaceae). Die wissenschaftliche Bezeichnung für die Pflanzengattung der Frauenschuhe lautet Cypripedium (lat.) und bezieht sich auf Zypern (griechisch kypris) bzw. den Beinamen der Liebes- und Schönheitsgöttin Aphrodite (lat. Venus), die der Sage nach vor dieser Insel aus dem Meer auftauchte und dort besonders verehrt wird. Pedilon ist das griechische Wort für Sandale. So lässt sich der Gattungsname Cypripedium auch frei mit „Venus-Schühchen“ übersetzen. 

Die Gattung der Frauenschuhe umfasst um die 40 verschiedene Arten in unterschiedlicher Größe, Ausprägung und Färbung ihrer Blütenblätter.

Das natürliche Verbreitungsgebiet des Frauenschuhs reicht von Nord- über Mittel- bis Ost-Europa, über Asien bis Japan, wobei der Gelbe Frauenschuh (lat. Cypripedium calceolus) die einzige natürlich in Deutschland vorkommende Frauenschuhart ist. 
Bevorzugt wächst dieser vereinzelt in schattigen Laubwäldern, wie etwa Buchenwäldern, oder an buschigen Berghängen bis zu Höhenlagen von 2000 Metern und erreicht eine Wuchshöhe von bis zu 60 Zentimetern [1, 2]. 

Frauenschuh und seine medizinische Wirkung

Der Frauenschuh besticht nicht nur durch seine besondere Erscheinung, sondern auch durch bemerkenswerte medizinische Eigenschaften. In der traditionellen Heilkunde der indigenen Bewohner Nordamerikas wurde der Frauenschuh, insbesondere der Gelbe Frauenschuh, als beruhigendes Mittel verwendet. Einige der medizinisch wirksamen Varianten wie. Cypripedium pubesce  ns wurden früher als Unterarten des Gelben Frauenschuhs betrachtet. Heute werden diese teils als gleichgestellte Art gesehen [2, 3]. Die Pflanze enthält verschiedene bioaktive Verbindungen, darunter Alkaloide und Flavonoide, die angstlösende und entspannende Wirkungen haben. Extrakte aus den Wurzeln der Pflanze wurden zur Behandlung von Schlafstörungen, Nervosität und anderen stressbedingten Beschwerden eingesetzt [4].

Moderne Studien haben bestätigt, dass der Frauenschuh potenzielle therapeutische Eigenschaften besitzt. Die beruhigenden Effekte der Pflanze können bei der Behandlung von Angstzuständen und milden Schlafstörungen hilfreich sein. So wurde der Gelbe Frauenschuh (in seiner Unterart pubescens) als Bestandteil eines homöopathischen Komplexmittels als sichere und effektive Möglichkeit zur Behandlung von Schlafstörungen und Unruhezuständen im Kindesalter bewertet [5].

Allerdings ist die Anwendung des Frauenschuhs in der heutigen Medizin eher die Ausnahme, da die Pflanze durch ihre Seltenheit einen besonderen Schutzstatus genießt.

Die beruhigenden Eigenschaften des Frauenschuhs machen ihn jedoch zu einem wichtigen Bestandteil in den Calmvalera-Präparaten von Hevert. Das Komplexmittel Calmvalera wird zur Unterstützung bei nervösen Störungen wie Unruhe und Schlafstörungen eingesetzt. Die natürlichen Wirkstoffe des Frauenschuhs fördern das Gefühl der Entspannung und Ruhe, ohne die Nebenwirkungen synthetischer Beruhigungsmittel. So kann der Frauenschuh auf sanfte Weise zu einem ausgeglichenen Leben beitragen [6]. Übrigens: Der in Calmvalera verarbeitete Frauenschuh wird nicht aus der Natur entnommen, sondern speziell für die medizinischen Zwecke von erfahrenen Gärtnern angebaut. 

Hevert ist stolz darauf, mehr und mehr Wirkstoffe seiner Präparate – von der Aussaat bis zum fertigen Inhaltsstoff – selbst herzustellen und somit einen wertvollen Beitrag zu Nachhaltigkeit und Umweltschutz leisten zu können. Gleichzeitig haben Besucher die Gelegenheit, die auf den firmeneigenen Anbauflächen gezogenen Arzneipflanzen hautnah kennenzulernen. 

Mehr zum Heilpflanzenanbau bei Hevert:  https://www.youtube.com/watch?v=nB6bl3wyV6g&list=PLI5OUGSKvVqHENrORUdMiENUE0x-hS-i1

Kurioses und Wichtiges zum Frauenschuh

Neben seinen ästhetischen und medizinischen Eigenschaften bietet der Frauenschuh noch einige weitere interessante Fakten. Etwa ist die einzigartige Form seiner Blüten nicht nur schön anzusehen, sondern hat auch eine wichtige Funktion bei der Bestäubung. Insekten, die den Blütennektar suchen, werden durch die Form der Blüte geleitet und nehmen dabei Pollen auf, den sie zur nächsten Pflanze transportieren.

Für kleinere Insekten kann die kesselförmige Frauenschuh-Blüte allerdings zum Verhängnis werden, und zwar wenn sie auf dem Weg nach außen am Pollen kleben bleiben. Zwar gilt der Frauenschuh nicht als fleischfressende Pflanze, doch wenn eine Krabbenspinne (lat. Misumena calycina) im Innern der Blüte lauert, wird die Pflanze zur tödlichen Falle [1].

Eine weitere Besonderheit ist, dass der Frauenschuh eine symbiotische Beziehung mit bestimmten Pilzen eingeht. Die Samen der Pflanze sind extrem klein und enthalten keine Nährstoffe, die für die Keimung notwendig sind. Stattdessen sind sie auf die Hilfe von Mykorrhizapilzen angewiesen, die Nährstoffe liefern und somit das Wachstum der Pflanze ermöglichen. Diese komplexe Interaktion macht den Anbau und die Vermehrung des Frauenschuhs besonders anspruchsvoll [7].

Wie bei jeder Orchideenart sind auch beim Frauenschuh alle Pflanzenteile potentiell leicht giftig. Bei Hautkontakt können leichte Hautreizungen entstehen. Vor allem kleine Kinder und Haustiere sollte man von der Pflanze fernhalten, um Verschlucken zu vermeiden [8].

Der Frauenschuh ist zudem eine geschützte Art und steht auf der Roten Liste gefährdeter Pflanzen. In vielen Regionen ist das Pflücken oder Ausgraben der Pflanze streng verboten, um ihren Fortbestand zu sichern. Botanische Gärten und spezialisierte Züchter – so auch das Unternehmen Hevert– bemühen sich, durch gezielte Anbauprogramme und Schutzmaßnahmen zum Erhalt dieser faszinierenden Pflanze beizutragen [2].

Der Frauenschuh bleibt somit nicht nur eine botanische Rarität, sondern auch ein Symbol für die Schönheit, Komplexität und Heilkraft der Natur. 

Naturheilkundliches Arzneimittel bei nervösen Schlafstörungen und Unruhe, sowie Verstimmungszuständen

Naturheilkundliches Arzneimittel bei nervösen Störungen wie Schlafstörungen und Unruhe.

Naturheilkundliches Arzneimittel bei nervösen Störungen wie Schlafstörungen und Unruhe.

Naturheilkundliches Arzneimittel bei nervösen Störungen wie Schlafstörungen und Unruhe.

Pflichtangaben

Calmvalera Tropfen  Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Nervöse Störungen wie Schlafstörungen und Unruhe, Verstimmungszustände. Enthält 48 Vol.-% Alkohol. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Calmvalera Tabletten  Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Nervös bedingte Unruhezustände und Schlafstörungen. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Calmvalera Tabletten  Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Nervös bedingte Unruhezustände und Schlafstörungen. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Calmvalera Tabletten  Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Nervös bedingte Unruhezustände und Schlafstörungen. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Calmvalera Tabletten  Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Nervös bedingte Unruhezustände und Schlafstörungen. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Quellenangaben