Licht, Luft, Wasser, Erde und eine naturbelassene Diät – das mag sich langweilig oder altmodisch anhören, doch die Prinzipien der Felke-Kur gewinnen heute wieder an Bedeutung. Denn statt nur die Symptome zu bekämpfen, wird die Ursache von Gesundheitsbeschwerden in den Fokus genommen. Besonders die homöopathische Komplexmitteltherapie, ein zentrales Element der Kur nach Pastor Emanuel Felke, bietet eine sanfte und effektive Lösung für Beschwerden, die in unserer heutigen Zeit immer häufiger auftreten, wie etwa Schlaflosigkeit, Verdauungsprobleme, Heuschnupfen und Atemwegserkrankungen.
In einer Zeit, in der Stress und Hektik unseren Alltag dominieren, suchen immer mehr Menschen nach natürlichen Wegen, um Körper und Geist in Einklang zu bringen. Eine Therapieform, die dabei nicht außer Acht gelassen werden darf, ist die Felke-Kur. Doch was genau verbirgt sich hinter dieser traditionellen Heilweise und ist sie auch heute noch zeitgemäß?
Die Wurzeln der Felke-Therapie
Pastor Emanuel Felke, geboren im 19. Jahrhundert, war ein Mann, der seiner Zeit weit voraus war. Nicht nur das Seelenheil seiner Gemeinde war ihm wichtig. Die Erhaltung der körperlichen Gesundheit mithilfe dessen, was die unmittelbare Natur zu bieten hatte, lag ihm genauso am Herzen. Doch seine Anhängerschaft und Erfolge waren ihm an keinem Ort lange gegönnt. Nach jahrelangen Anfeindungen durch die jeweils ansässige Ärzteschaft fand er 1915 in Bad Sobernheim endlich seine geistige Heimat und die Weggefährten, die es brauchte, um sich mit seinem umfassendes Gesundheitskonzept frei entfalten zu können: Die vier Säulen Licht, Luft, Wasser und Erde sollten dem Menschen helfen, sein Gleichgewicht wiederzufinden und Krankheiten auf natürliche Weise zu heilen [1].
Die Felke-Kur im 21. Jahrhundert
In der modernen Medizin mag die Felke-Kur zunächst altmodisch erscheinen. Doch werfen wir einen Blick auf die Menschheits- und Medizingeschichte rund um den Globus, sehen wir, dass Felkes Prinzipien zeitlos sind und die ureigenste Fähigkeit des Menschen unterstützen, sich gesund zu erhalten und im Einklang mit der Natur zu leben.
Ein zentraler Bestandteil der Felke-Therapie war und ist auch heute noch die homöopathische Komplexmitteltherapie. Pastor Felke gilt sogar als Vater dieser Therapieform, bei der verschiedene homöopathische Mittel kombiniert werden. Statt nur die Symptome zu bekämpfen, wird die Ursache der Beschwerden in den Fokus genommen. Die enthaltenen Einzelwirkstoffe werden dabei so ausgewählt, dass sie sich optimal ergänzen und in ihrer Wirkung verstärken, einen sogenannten synergistischen Effekt erzielen. So lassen sich komplexe Beschwerdebilder in ihrer Ganzheit sicher und besonders nebenwirkungsarm behandeln [2].
Sanfte Hilfe bei modernen Beschwerden
Schlaflosigkeit, Verdauungsprobleme oder Heuschnupfen gehören für viele Menschen heutzutage leider zum Alltag. Diese scheinbar inzwischen „normalen“ Leiden können das Wohlbefinden erheblich beeinträchtigen und die Lebensqualität mindern. Die Felke-Kur bietet hier eine sanfte, aber effektive Hilfe. Durch die gezielte Anwendung von Komplexmitteln, die auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten abgestimmt sind, können Beschwerden auf natürliche Weise gelindert werden.
Etwa bei Magenbeschwerden, die oft durch Stress ausgelöst werden, können speziell abgestimmte Komplexmittel die Verdauung harmonisieren und nervöse Magenprobleme beruhigen. Digesto Hevert Verdauungstropfen [3] regeln – unter anderem mithilfe von Wasserhyazinthe und Löwenzahn – das Zusammenspiel von Magen, Darm, Leber und Galle und stärken die Verdauungsfunktion der Bauchspeicheldrüse. Bei säurebedingten Magenschmerzen helfen die in Gastritis Hevert Complex [4] vereinten Pflanzen Wermut, Tollkirsche und Schwarzfichte in Kombination mit fünf weiteren Wirkstoffen.
Auch bei Unruhe und Schlafstörungen, die in unserer hektischen Zeit immer häufiger auftreten, bietet eine homöopathische Komplexmitteltherapie mittels Calmvalera-Präparaten [5] eine sanfte Alternative zu chemischen Schlafmitteln. Die bewährte Kombination von neun sorgfältig ausgesuchten naturheilkundlichen Wirkstoffen – darunter Frauenschuh, Passionsblume und Tigerlilie – hilft dabei, die innere Ruhe wieder herzustellen und so auf natürliche Weise in den Schlaf zu finden.
Contrallergia Hevert Heuschnupfentabletten und -tropfen [6] unterstützen den Körper von innen, mit Pollenattacken fertig zu werden. Die Zusammensetzung aus bewährten naturheilkundlichen Wirkstoffen wie Kleiner Goldregen, Königskerze, Katzenkraut u.a. lindert Juckreiz, beruhigt die Atemwege und lässt die Schleimhäute abschwellen.
Handelt es sich nicht um einen allergiebedingten Schnupfen, sondern um eine allgemeine Atemwegserkrankung, bei der die oberen Atemwege betroffen sind, dann können Mato Hevert Erkältungstropfen [7] helfen, einen Infekt im Anflug abzuwehren. Darin enthaltene Pflanzen wie Echinacea, Eisenhut, Tollkirsche und Chinarinde helfen Halsschmerzen, Kopf- und Gliederschmerzen zu lindern und stabilisieren die Abwehrfunktion der Schleimhäute. Schwere und Dauer des grippalen Infekts können deutlich reduziert und eine weitere Ausbreitung des Infekts im Körper oft vermieden werden.
Bei Erkrankungen der unteren Atemwege treten anfallsartiger Husten oder ständiger Hustenreiz auf. Hier kann eine frühzeitige Einnahme von Pulmo Hevert Bronchialkomplex Tropfen bzw. Tabletten [8] eine Ausdehnung der Entzündung sowie einen chronischen Verlauf vermeiden helfen. Dazu tragen unter anderem Pflanzen wie Lungenkraut und Grindeliakraut bei.
Allein mit einem Komplexmittel war es für Pastor Felke jedoch nicht getan. Er appellierte gleichzeitig auch an den gesunden Menschenverstand und empfahl eine gesunde Lebensführung in Form von viel frischer Luft, Bewegung und gesunder Ernährung.
Hier finden Sie einige seiner wertvollen Gesundheitstipps zu den erwähnten Beschwerden [9].
Die Rolle der Lehmbäder in der Felke-Kur
Lehm als eine veredelte Form von Erde ist ein weiterer integraler Bestandteil der Felke-Therapie, der nicht unerwähnt bleiben darf. Pastor Felke schätzte ihn unter anderem für seine hervorragenden Wärmeleitungseigenschaften. Das Bedecken des Körpers mit entweder kaltem oder warmen Lehm – je nach Behandlungsziel – soll den Stoffwechsel anregen und den Körper von Giftstoffen befreien. Der lokale Einsatz, zum Beispiel in Form eines Halswickels bei Erkältungen, dient als Mittel zur Schmerzreduktion und zum Ausgleich der Stoffwechsellage in schmerzenden Körperregionen [10].
Die Felke-Kur erleben: Der FEELGOODDAY 2024 in Bad Sobernheim
Wer mehr über die Felke-Kur erfahren und sie vielleicht sogar selbst erleben möchte, hat am 15.09.2024 in Bad Sobernheim, der bedeutendsten Wirkungsstätte von Pastor Felke [11], die perfekte Gelegenheit dazu. Beim FEELGOODDAY können Interessierte die verschiedenen Aspekte der Felke-Therapie hautnah kennenlernen. Von Vorträgen zur homöopathischen Komplexmitteltherapie bis hin zu praktischen Anwendungen wie Lehmbädern wird ein breites Spektrum an Angeboten geben [12].
Dieser Tag ist nicht nur eine Hommage an das Lebenswerk von Pastor Felke, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, sich selbst etwas Gutes zu tun und neue Impulse für die eigene Gesundheit zu erhalten. Die Kombination aus bewährten Naturheilverfahren und der idyllischen Atmosphäre von Bad Sobernheim macht den FEELGOODDAY zu einem besonderen Erlebnis, das Sie nicht verpassen sollten.
Einen ersten audiovisuellen Eindruck vom Leben und Wirken des Pastors Emanuel Felke erhalten Sie im Film Pastor Felke und die Komplexmittelhomöopathie [13].