Reisezeit: Gesunde Tipps für einen erholsamen Urlaub

Ob Schwindel, Magen-Darm-Probleme oder Schlafstörungen – gesundheitliche Beschwerden auf Reisen können uns den langersehnten Urlaub gehörig verderben. Wie man sich so gut wie möglich dagegen wappnet und wie man im Fall des Falles schnell wieder fit wird, erfahren Sie hier. 

Die Deutschen sind reiselustig: 65 Millionen Urlaubsreisen haben sie 2023 unternommen [1]. Doch nicht immer bringt der Urlaub die erhoffte Erholung: Jeder 5. Reisende wurde schon einmal in den Ferien krank [2]. Oft wird bereits der Start in den Urlaub zum Problem. Laut Deutschlandfunk sind 85 Prozent der Menschen mehr oder weniger von einer Kinetose (Reisekrankheit) betroffen [3].

Für einen unbeschwerten Start: Schwindel und Co. vorbeugen

Plötzlich dreht sich alles und schwankt, wir haben einen Schwindelanfall. Passiert er im Auto, Flugzeug oder auf dem Schiff spricht man von Schwindel bei Reisekrankheit. Schwindel bei Reisekrankheit zählt neben Höhen-, Dreh- und Lagerungsschwindel zu den bekanntesten Schwindelformen [4]. Schwindel kann viele Ursachen haben, als Auslöser wird jedoch angenommen, dass Auge, Gleichgewichtsorgan im Innenohr und das propriozeptive System (Eigenwahrnehmung zur Position des Körpers im Raum) unterschiedliche Bewegungssignale an unser Gehirn senden [5]. Das überfordert den Körper und neben Schwindel kann er mit Schweißausbruch, Übelkeit, Erbrechen, Blässe, Kopfschmerzen oder Benommenheit reagieren [4]. Hilfe aus der Natur bietet Vertigo Hevert SL. Das homöopathische Komplexmittel enthält eine einzigartige Kombination aus drei Pflanzen. Cocculus (Kockelskörner) gilt als der „homöopathische Klassiker“  bei typischen Reisebeschwerden wie Schwindel mit Übelkeit.  Conium (Schierling) wirkt bei Schwindelformen verschiedenster Art.Tabacum (Tabakpflanze) wird aus den getrockneten Blättern der Tabakpflanze gewonnen. Es wirkt bei Drehschwindel und Übelkeit, auch in der Schwangerschaft.

Aufgrund seiner guten Verträglichkeit ist das naturheilkundliche Arzneimittel nach Absprache mit einem Arzt auch für Kinder ab sechs Jahren und Schwangere geeignet.

Minimieren lässt sich das Risiko von „Reise-Schwindel“ und Übelkeit bei Autofahrten durch einen Platz auf dem Beifahrersitz und das Fixieren eines Punkts am Horizont [5]. Auch regelmäßige Pausen und Frischluft helfen [5]. Im Bus ist der beste Platz vor der Vorderachse, im Flugzeug am Fenster über den Tragflächen und auf dem Schiff in der Mitte, denn da spürt man die Schwankungen am wenigsten [5]. Empfohlen wird auch Ablenkung durch Hörspiele oder Musik und das Vermeiden von schweren Speisen und Alkohol sowie Rauchen [5].

Verdauung: So klappt`s auch im Urlaub

Die mit Abstand häufigsten Komplikationen am Urlaubsort sind Magen-Darm-Beschwerden wie Durchfall oder Verstopfung [6]. Schätzungsweise jeder Dritte erlebt im Urlaub eine Diarrhöe, so der medizinische Ausdruck für Durchfall [6]. Meist liegt es am ungewohnten Essen und veränderten hygienischen Verhältnissen, die sich auch in Form von Blähungen, Völlegefühl und Verstopfung bemerkbar machen können [7]. Werden nach dem bewährten Motto „peel it, cook it, boil it or leave it“ ausschließlich gekochtes Essen, geschältes Obst und saubere Getränke konsumiert, lässt sich das Risiko deutlich minimieren [8]. Wenn es dennoch zu Durchfall kommt, bietet Kohle Hevert eine sanfte Soforthilfe. Die medizinische Kohle bindet dank der großen Oberfläche ihrer Kohlepartikel nicht nur Giftstoffe, sondern ermöglicht auch das Anheften von Erregern, und sorgt so für eine rasche Ausscheidung dieser Stoffe.

Oft reicht schon ein Klima- und Ortswechsel, um die Verdauung zu stören. Eine wirksame und natürliche Hilfe bei Magen-Darm-Beschwerden bieten Digesto Hevert Verdauungstropfen. Die vier pflanzlichen Wirkstoffe Eichhornia (Wasserhyazinthe), Okoubaka (westafrikanischer Urwaldbaum), Quassia amara (Bitterholzbaum) und Taraxacum (Löwenzahn) regeln das Zusammenspiel von Magen, Darm, Leber und Galle und stärken die Verdauungsfunktion der Bauchspeicheldrüse.

Guter Schlaf – auch auf Reisen

Nicht nur die Verdauung auch der Schlaf kann auf Reisen aus dem Takt kommen. Bekanntester Schlafräuber ist der Jetlag bei Fernreisen. Oft liegt es aber auch einfach an der ungewohnten Umgebung, dem veränderten Tagesrhythmus oder dem zu hohen Stresspegel vor der Reise, dass wir keinen erholsamen Schlaf finden [ 9]. Wer sich mit dem Einschlafen schwer tut, dem hilft vielleicht ein gewohnter Gegenstand wie das eigene Kissen. Auch wichtig: Zu viel Alkohol und schweres Essen spätabends vermeiden [9] und die Schlafgewohnheiten so gut es geht beibehalten. Gerät der natürliche Schlaf-Wach-Rhythmus durcheinander, kann Melatonin (z.B. in CalmNight Melatonin Spray) dabei helfen, schneller einzuschlafen und den gewohnten Schlafrhythmus wieder herzustellen.

Das sollte in der Reiseapotheke nicht fehlen:

Verkürzt die Einschlafzeit und lindert Jetlag*

* Melatonin trägt dazu bei die Einschlafzeit zu verkürzen und die subjektive Jetlag-Empfindung zu lindern.

Naturheilkundliches Arzneimittel bei Schwindelzuständen

Pflanzliches Arzneimittel bei Magen-Darm-Beschwerden

Medizinische Kohle bei Durchfall sowie bei Vergiftungen durch Lebensmittel, Schwermetalle und Medikamente

Pflichtangaben

CalmNight Melatonin Spray – Nahrungsergänzungsmittel. Nicht empfohlen für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Nicht verzehren während der Schwangerschaft und Stillzeit. Einnahme nur vor dem Schlafengehen und nicht vor dem Bedienen von Maschinen oder dem Autofahren. Bei Einnahme von Medikamenten wird die Rücksprache mit dem Arzt empfohlen. Zutaten: Glycerin, Wasser, Aroma, Zitronensäure, Konservierungsstoff Kaliumsorbat, Natriumchlorid, Melatonin. Packungsgröße: 30 ml.

Vertigo Hevert SL  Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehört: Schwindel. – Bei anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden, da es sich um Erkrankungen handeln kann, die einer ärztlichen Abklärung bedürfen. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Digesto Hevert Verdauungstropfen  Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehört: Verdauungsschwäche. Enthält 60 Vol.-% Alkohol. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Kohle Hevert  Wirkstoff: Medizinische Kohle. Anwendungsgebiete: Bei Durchfall sowie bei Vergiftungen durch Nahrungsmittel, Schwermetalle und Arzneimittel. Nicht anwenden bei Vergiftungen durch Pflanzenschutzmittel. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Quellenangaben