Herzlich willkommen bei Hevert-Arzneimittel

GESUNDHEIT IST DAS HÖCHSTE GUT DES MENSCHEN

Hevert hat sich deshalb seit über 65 Jahren der Entwicklung und Herstellung von naturheilkundlichen Präparaten verschrieben und ist einer der führenden deutschen Hersteller von homöopathischen und pflanzlichen Arzneimitteln sowie von Mikronährstoffpräparaten.

Von Agnus bis Zincum

Arzneimittel und Nahrungsergänzungsmittel von Hevert

Mit über 100 Präparaten, in Tabletten-,Tropfen- oder Kapselform sowie als Injektionen (Ampullen), verfügt das Unternehmen über ein breites Sortiment naturheilkundlicher Präparate, zu denen homöopathische und pflanzliche Arzneimittel sowie Mikronährstoffpräparate zählen. Nahezu alle naturheilkundlich relevanten Therapiebereiche können damit abgedeckt werden. Schwerpunkte liegen in den Bereichen Psyche/Schlaf, Erkältung und Vitaminmangel.

Aktuell beliebte Hevert-Präparate

Neu
Vitamine & Mikronährstoffe
Neue
Rezeptur
Nerven, Beruhigung & Schlaf
Neu
Vitamine & Mikronährstoffe
Neu
Vitamine & Mikronährstoffe

Neues aus unserem Magazin

Vitaminspezialist Hevert: Vitamin B12

Veganer, Vegetarier und Senioren oftmals mit Vitamin B12 unterversorgt

Bei andauernder Erschöpfung und Müdigkeit kann auch eine Vitamin B12-Unterversorgung die Ursache sein. Denn dieses Vitamin, das der Körper nicht selbst herstellen kann, ist unentbehrlich für den Energiestoffwechsel und die Bildung roter Blutkörperchen. Vor allem Ältere, Veganer und Vegetarier, Menschen, die bestimmte Medikamente einnehmen sowie diejenigen, die ständiger Belastung ausgesetzt sind, sollten auf ihre Vitamin B12-Versorgung achten. Für die Verstoffwechselung des Vitamins ist der Intrinsic-Faktor von elementarer Bedeutung, der vor allem bei Älteren nicht mehr ausreichend gebildet wird. Hevert-Arzneimittel bietet in der Apotheke verschiedene Vitamin B12-Präparate an: Vitamin B12 Hevert 450 µg Tabletten, Vitamin B12 Hevert Direkt-Spray sowie für Therapeuten Vitamin B12-Injektionen unterschiedlicher Stärke.

Nachhaltige Gesundheit.
Direkt aus der Natur.

Unser Ziel ist es die lange Tradition der homöopathischen und pflanzlichen Arzneimittel mit den hohen Qualitätsansprüchen der modernen Arzneimittelherstellung zu vereinen.

Bei der Herstellung des umfangreichen Sortimentes aus den Bereichen der homöopathischen und pflanzlichen Arzneimittel und der Vitamine setzt Hevert auf höchste Qualität.

Über 95 Prozent der Hevert-Arzneimittel werden in eigener Produktion in den Betriebsstätten Bad Sobernheim und Nussbaum mit hochqualifiziertem Personal in modernsten Produktionsräumen hergestellt. Bei der Weiterverarbeitung zu Arzneimitteln wird auf eine Symbiose aus moderner Technik und traditioneller Arbeitsweise gesetzt, wie sie in der Herstellung natürlicher Arzneimittel heutzutage eine zentrale Rolle spielt.

Unser heilpflanzengarten

Qualitätssicherung der Rohstoffe, Ausbau der Kompetenz in der Naturheilkunde und Umweltschutz sind die drei Hauptgründe für den Hevert-eigenen Anbau von Arzneipflanzen. In 2014 wurde das erste Heilpflanzenfeld mit der Echten Goldrute am Unternehmenshauptsitz in Nussbaum angelegt, in 2018 folgten ein weiteres Feld und ein Gewächshaus mit zahlreichen Heilpflanzen.

Schauen Sie sich unser Heilpflanzenvideo an und erleben Sie den Heilpflanzenanbau bei Hevert-Arzneimittel – Von der Pflanze zum Arzneimittel in 200 Meter Luftlinie.

Unsere Heilpflanzen

Hevert-Arzneimittel ist Spezialist für homöopathische, pflanzliche und Mikronährstoffpräparate. Ca. 30 verschiedene Frischpflanzenarten werden für die Herstellung benötigt. Mit dem Ziel, von der Pflanzenwurzel bis zum Fertigarzneimittel alles aus einer Hand anbieten zu können, betreibt Hevert einen eigenen Heilpflanzenanbau am Firmenhauptsitz in Nussbaum. Zahlreiche Frischpflanzen stammen heute direkt vom betriebseigenen Anbau. Qualitäts- und Beschaffungssicherung stehen neben dem Erwerb von Expertise über Wachstum, Pflege und Ernte der Heilpflanzen im Vordergrund.

Hevert verarbeitet jährlich ca. drei Tonnen Frischpflanzen zu Wirkstoffen. Mit steigenden Verkaufszahlen wächst auch der Bedarf an Frischpflanzen. Für die Zukunft sind deshalb weiterhin die kontinuierliche Ausweitung des Heilpflanzenanbaus und auch die Aufzucht exotischerer Heilpflanzen im Gewächshaus geplant.

Traubensilberkerze

Cimicifuga

Als phytoöstrogenartige, dopaminerge Substanz ist Cimicifuga wirksam bei Dysmenorrhoe, Wechseljahresbeschwerden mit Nervosität, Schlafstörungen, nervösen Herzbeschwerden und hat einen starken Bezug zu Gelenks- und Muskelschmerzen. Sowohl pflanzlich, als auch homöopathisch eingesetzt zeigt Cimicifuga gute Effekte.

Frauenschuh

Cypripedium pubescens

Bei nervösen Schlafstörungen, vor allem bei Frauen und Kindern, findet das homöopathische Arzneimittel Cypripedium pubescens, der Frauenschuh, sein Einsatzgebiet.

Tigerlilie

Lilium tigrinum

Ein wichtiges Frauenmittel der Homöopathie bei Wechseljahresbeschwerden, mit Senkungsbeschwerden und Uterusprolaps. Auch bei nervösen Herzbeschwerden, bei großer Gereiztheit oder mit Unruhezuständen auftretend, ist Lilium tigrinum, die Tigerlilie angezeigt.

Passionsblume

Passiflora incarnata

Passiflora incarnata, die Passionsblume, wird als beruhigende Pflanze geschätzt, sie wirkt schlaffördernd, vegetativ ausgleichend, nervenberuhigend, auch antidepressiv und angstlösend, hat zusätzlich eine spasmolytische Wirkung bei Krämpfen der Hohlorgane und des Nervensystems.

Baldrian

Valeriana officinalis

Der Echte Baldrian, Valeriana officinalis, hat sowohl phytotherapeutisch, als auch homöopathisch verwendet, nervenberuhigende, schlaffördernde, vegetativ ausgleichende Wirkung, besonders hilfreich bei nervöser Erschöpfung und gleichzeitiger Einschlafproblematik.

Damiana

Damiana

Damiana ist als homöopathisches Aphrodisiakum wirsam bei sexuellen Funktionsstörungen, Frigidität und Libidoverlust.

Mönchspfeffer

Agnus castus

Der Mönchspfeffer oder auch Keuschlamm, Vitex Agnus castus, ist durch seine dopaminerge, progesteronähnliche Wirkung des Agnosids und Aucubins bei Hormonstörungen und depressiven Verstimmungen sehr hilfreich. Hauptindikation sind Regelstörungen, Agnus castus hat aber auch Einfluss auf weibliche und männliche Libido.

Wiesenküchenschelle

Pulsatilla pratensis

Die Küchenschelle, Pulsatilla, als typisches Frauenmittel, wird gegen Menstruationsstörungen, bei depressiver Verstimmung, bei nervöser Unruhe, bei funktionellen Verdauungsstörungen, bei Hautausschlägen und Varikosis eingesetzt. Die psychische Komponente der Weinerlichkeit deutet oft auf Pulsatilla.

Südafrikanische Teufelskralle

Harpagophytum procumbens

Phytotherapeutisch verordnet, aber auch homöopathisch aufbereitet, eignet sich Harpagophytum, die Teufelskralle, zur Behandlung von Arthrose, Arthritis mit degenerativen Gelenksveränderungen und rheumatischen Beschwerden.

Sumpfporst

Ledum palustre

Ledum, der Sumpfporst, hat als Hauptindikation rheumatische Gelenksbeschwerden, schmerzhafte Arthritiden. Auch dient er als gutes Akutmittel gegen Insektenstiche und Bisswunden durch Tiere.

Giftsumach

Rhus toxicodendron

Schmerzlindernde Wirkung zeigt sich auch bei Überlastungsbeschwerden des Bewegungsapparates. Ebenso wird der Giftsumach bei Herpes, Herpes zoster und Postzosterneuralgien sowie urtikariellen Hauterkrankungen eingesetzt.

Kleiner Goldregen

Galphimia glauca

Allergische Haut- und Schleimhauterkrankungen, Pollinosis, Urticaria, Konjunktivitis. Kurzbeschreibung: Galphimia glauca wird homöopathisch bei Pollinose, Allergien und allergischen Hauterkrankungen eingesetzt.

Königskerze

Verbascum thapsiforme

Sowohl phytotherapeutisch als Expektorans und zur milden Diuresesteigerung als auch homöopathisch bei (Trigeminus-)Neuralgie und Katarrhen der Atemwege ist die Königskerze, Verbascum, indiziert.

Weißdorn

Crataegus

Die heilsame Kraft des Weißdorns begründet sich hauptsächlich durch die enthaltenen Flavonoide. Die Verbesserung der Herztätigkeit, der Ausgleich der Schlagfrequenz und die Regulierung des Blutdruckes, die Verbesserung der Sauerstoffversorgung des Gewebes sowie ein positiver Einfluss auf Arteriosklerose stehen im Vordergrund. Homöopathisch betrachtet finden sich identische Wirkungen.

Brechwurzel

Ipecacuanha

Bei Hustenreiz und Hustenanfällen, die bis zum Würgereiz oder Erbrechen führen, Gastroenteritis mit krampfhaftem Brechreiz und Hämorrhagien der Haut und Schleimhäute ist Ipecacuanha, die Brechwurzel, indiziert.

Ginkgobaum

Ginkgo biloba

Seine Wirksamkeit bei cerebralen Durchblutungsstörungen, Schwindel und Arteriosklerose macht Ginkgo zu einem populären Phytotherapeutikum. Homöopathisch betrachtet erweitert sich das Einsatzgebiet um Kopfschmerzen und Konzentrationsstörungen.

Mariendistel

Carduus marianus

Eines der wichtigsten Mittel für Leberintoxikationen ist die Mariendistel. Die zellregenerierende Wirkung des Silymarins (Silybinins) zeigt sich bei entzündlichen Lebererkrankungen sowie bei Gallenwegserkrankungen, Gallenwegsdyskinesien und als Folge von Intoxikationen durch Medikamente, Alkohol und andere Noxen.

Schöllkraut

Chelidonium majus

Seine cholagoge und choleretische Wirkung macht Schöllkraut, Chelidonium majus, zu einem entlastenden und entgiftungsfördernden Leber-Galle-Mittel. Auch in der homöopathischen Verordnung finden wir diese Hauptindikation.

Löwenzahn

Taraxacum officinale

Für die homöopathische Verordnung von Taraxacum, dem Löwenzahn, gelten im Prinzip die gleichen Indikationen, wie für die pflanzliche Verordnung, dies wären hauptsächlich Cholecystopathien, Hepatopathien, Magen-Darm-Beschwerden mit Verdauungsschwäche. Die Bitterstoffe des Löwenzahns wirken tonisierend auf den gesamten Intestinaltrakt.

Eisenhut

Aconitum napellus

Aconitum, der blaue Eisenhut, ist das Mittel der Wahl im ersten Entzündungsstadium aller akuten Erkrankungen und bei Erkältungen, Neuralgien oder Schmerzzuständen (besonders als Folge von kaltem Wind). Psychische Symptomatik sind massivste Angstzustände mit Todesfurcht.

Wilder Jasmin

Gelsemium sempervirens

Seine gute Wirkung bei Migräne, Kopfschmerzen und Neuralgien stehen bei Gelsemium, dem gelben Jasmin, im Vordergrund. Weitere homöopathische Indikationen sind lähmungsartige muskuläre Beschwerden in den Extremitäten mit Zittern.

Seidelbast

Mezereum

Der Seidelbast, Mezereum, ist eines der homöopathischen Hauptmittel bei Neuralgien, Herpes zoster und Post-Zoster-Neuralgien, Herpes und herpesartigen perioralen Ausschlägen und ekzematösen Hauterkrankungen.

Quassiaholz

Quassia amara

Sowohl als Magen-Darm-Tonikum, als auch bei Leber-Galle-Störungen, ist die pflanzliche Verordnung von Quassia amara, dem Bitterholz, sehr nützlich.

Aufrechte Waldrebe

Clematis

Die aufrechte Waldrebe, Clematis, hat einen starken Drüsenbezug, was sie zu einem geeigneten homöopathischen Mittel bei Lymphdrüsenerkrankungen und Entzündungen im Bereich des Urogenitaltraktes macht. Auch Hauterkrankungen werden positiv beeinflusst.

Kermesbeere

Phytolacca decandra

Die homöopathische Indikation von Phytolacca sind entzündungsbedingte Drüsenschwellungen, Mastitis. Die Kermesbeere ist auch hilfreich beim Abstillen sowie bei rheumatischen Gelenks- und Muskelbeschwerden.

Lebensbaum

Thuja occidentalis

Die homöopathischen Indikationen von Thuja occidentalis, dem abendländischen Lebensbaum, sind katarrhalische Erkrankungen der Schleimhäute des Hals-Nasen-Ohren-Bereiches, Sinusitis, Otitis, proliferative Prozesse und Polypen an Haut und Schleimhäuten. Man gibt Thuja zudem als Tinktur zur externen Anwendung bei Warzen.

Wasserhyazinthe

Eichhornia crassipes

Eichhornia, die Wasserhyazinthe, ist eine pflanzlich und homöopathisch wirksame Pflanze, die bei Pankreatitis und pankreasbedingten Verdauungsstörungen mit Meteorismus und krampfartigen Verdauungsbeschwerden eingesetzt wird.

Gefleckter Schierling

Conium maculatum

Hauptindikation der homöopathsichen Zubereitung von Conium, dem gefleckten Schierling, ist das Drüsensystem sowie das endokrine System. Verhärtungen der Lymphknoten, katarrhalische Atemwegserkrankungen, Schwindel und Irritationen des Nervensystems sind ebenso im Arzneimittelbild.

Tollkirsche

Belladonna

Als eines der wichtigsten Fiebermittel in der Homöopathie steht Belladonna für hochakute Entzündungen und Beschwerden mit starken Schmerzen und großer Unruhe, ausgeprägter Rötung und Schwellung von Haut und Schleimhäuten, großer Hitze. Auch akute Gelenkbeschwerden und Krämpfe charakterisieren die Indikation von Belladonna.

Zaunrübe

Bryonia

Die Zaunrübe, Bryonia, ist indiziert bei Schleimhautkatarrhen der Atemwege und des Intestinaltrakts und rheumatischen Beschwerden. Sie wird als homöopathisches Schmerzmittel auch bei akuter Mastitis und Entzündungen der serösen Häute eingesetzt.

Schmalblättriger Sonnenhut

Echinacea angustifolia

Als wichtiges Immunstimulans ist der schmalblättrige Sonnenhut, Echinacea angustifolia (sowie auch der rote Sonnenhut, Echinacea purpurea) zur Vorbeugung von Erkältungskrankheiten wirksam. Auch bereits beginnende grippale Infekte werden schneller bewältigt und die Erkrankungsdauer verkürzt, ebenso werden bakterielle Hautaffektionen und Eiterungen bekämpft.

Ackerschachtelhalm

Equisetum arvense

Hauptindikation des Ackerschachtelhalmes ist die Diurese, vor allem bei entzündlichen Harnwegsinfekten. Durch den hohen Kieselsäureanteil der Pflanze wurde er früher auch gern als strukturgebende Pflanze und bei Lungenleiden eingesetzt.

Zitterpappel

Populus tremuloides

Benigne Prostatahyperplasie, chronische Nieren- und Blasenentzündung Kurzbeschreibung: Entzündungen der ableitenden Harnwege und gutartige Prostatahyperplasien sind die wichtigsten Indikationen von der Zitterpappel, Populus tremuloides.

Goldrute

Solidago virgaurea

Die diuretische Wirkung vom Goldrutenkraut, Solidago virgaurea, ist besonders in phytotherapeutischer Sicht relevant, zur Durchspülungstherapie bei Harnwegsinfekten, bei Nephritis, bei rheumatischen Erkrankungen. Sie wirkt entzündungshemmend, antibakteriell und diurtetisch. In Naturheilkundekreisen sagt man: "Solidago stärkt die Strahlkraft der Niere", was einer allgemein nierenstärkenden Funktion entspricht.

Brennessel

Urtica urens

Urtica urens, die kleine Brennnessel, wird phytotherapeutisch zur Diurese, als Antirheumatikum, zur Milchbildungssteigerung und als antidyskratisches Mittel eingesetzt. Die homöopathische Verwendung hat als Indikationen urtikarielle Hautausschläge und gichtisch-rheumatische Beschwerden.

Wilder Indigo

Baptisia

Sepsis, akute eitrige Tonsillitis mit starken Schluckbeschwerden und hohes Fieber zeichnen den wilden Indigo, Baptisia, aus. Allgemeine Kraftlosigkeit und Zerschlagenheitsgefühl sind typische Begleitsymptome, die zu den Indikationen von Baptisia gehören.

Strophanthus gratus

Strophanthus

Bei Herzerkrankungen wie Herzschwäche mit Ödembildung und nervösen Herzbeschwerden ist Strophanthus gratus indiziert.

Efeu

Hedera helix

Zur Behandlung von katharrhalischen Atemwegserkrankungen, bei Erkrankungen der Schilddrüse, zur begleitenden Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparates ist Hedera helix, der Efeu, pflanzlich und homöopathisch eingesetzt, geeignet.

Herzgespann

Leonurus

Sowohl als homöopathisches Mittel gegen Hyperthyreose und begleitende Symptome, als auch bei Herzrasen, nervösen Herzbeschwerden und gastrisch bedingten Herzbeschwerden wirkt Leonurus cardiaca, das Herzgespann, ausgleichend.

Virginischer Wolfstrapp

Lycopus virginicus

Der Wolfstrapp, Lycopus virginicus, wird bei tachykarden Herzrhythmusstörungen und bei Schilddrüsenüberfunktionen eingesetzt, wobei Morbus Basedow hierbei eine wichtige Hauptindikation darstellt.

Wacholder

Juniperus communis

Der Wachholder, Juniperus communis, ist eine diuretisch aktive Pflanze, die auch homöopathisch eingesetzt ihre entsäurenden und ausleitenden Fähigkeiten bei Harnwegsinfekten, aber auch harsäurebedingten rheumatischen Beschwerden, beweisen kann; Harnentleerungsstörungen und Reizblase werden ebenso positiv beeinflusst.

Bilsenkraut

Hyoscyamus niger

Die Indikationen von Hyoscyamus, dem Bilsenkraut, sind neben Erregungszuständen und bis zu heftigen neurotischen Zuständen reichenden Affektionen auch krampfartiger Reizhusten.

Bischofskraut

Ammi visnaga

Bei der Zahnstocherammei, Ammi visnaga, steht der broncholytische Effekt im Vordergrund, hierfür ist die pflanzliche Wirksamkeit von Khellin und Visnadin verantwortlich. Durch die Spasmolyse, die auch die glatte Muskulatur betrifft, sind auch Vasospasmen, v.a. der Herzkranzgefäße, ein Indikationsgebiet.

Grindeliakraut

Grindelia robusta

Bei Husten und asthmatischen Atemwegsbeschwerden hat sich die Grindelie, Grindelia robusta, homöopathisch verordnet, bewährt.

Sonnentau

Drosera

Der Sonnentau, Drosera rotundifolia, hat sich bewährt bei krampfhaftem Reizhusten, trockenem Kitzelhusten, asthmatischen Beschwerden und Laryngitis mit Heiserkeit.

Gelbwurzel

Curcuma longa

Die choleretische/cholagoge Wirkung von Curcuma longa, der Gelbwurzel, und die leberpflegenden Eigenschaften machen sie zu einem beliebten Mittel bei Erkrankungen des Leber-Galle-Systems. Neuere Forschungen haben für die Curcuminoide schleimhautprotektive, antiphlogistische, anticanzerogene und antimikrobielle Wirkungen nachgewiesen, sowie einen durch Aktivierung der Neurogenese erreichten konzentrations- und gedächtnissteigernden Effekt.

Schwarzer Senf

Senfsaat-Extrakt (mit Selen)

Extrakt aus schwarzer Senfsaat (Brassica nigra) mit hohem Selengehalt

Curryblatt

Curryblatt-Extrakt (mit Eisen)

Extrakt aus Blättern des Currybaumes (Murraya koenigii) mit hohem Eisengehalt

Traubensilberkerze

Cimicifuga

Frauenschuh

Cypripedium pubescens

Tigerlilie

Lilium tigrinum

Passionsblume

Passiflora incarnata

Baldrian

Valeriana officinalis

Damiana

Damiana

Mönchspfeffer

Agnus castus

Wiesenküchenschelle

Pulsatilla pratensis

Südafrikanische Teufelskralle

Harpagophytum procumbens

Sumpfporst

Ledum palustre

Giftsumach

Rhus toxicodendron

Kleiner Goldregen

Galphimia glauca

Königskerze

Verbascum thapsiforme

Weißdorn

Crataegus

Brechwurzel

Ipecacuanha

Ginkgobaum

Ginkgo biloba

Mariendistel

Carduus marianus

Schöllkraut

Chelidonium majus

Löwenzahn

Taraxacum officinale

Eisenhut

Aconitum napellus

Wilder Jasmin

Gelsemium sempervirens

Seidelbast

Mezereum

Quassiaholz

Quassia amara

Aufrechte Waldrebe

Clematis

Kermesbeere

Phytolacca decandra

Lebensbaum

Thuja occidentalis

Wasserhyazinthe

Eichhornia crassipes

Gefleckter Schierling

Conium maculatum

Tollkirsche

Belladonna

Zaunrübe

Bryonia

Schmalblättriger Sonnenhut

Echinacea angustifolia

Ackerschachtelhalm

Equisetum arvense

Zitterpappel

Populus tremuloides

Goldrute

Solidago virgaurea

Brennessel

Urtica urens

Wilder Indigo

Baptisia

Strophanthus gratus

Strophanthus

Efeu

Hedera helix

Herzgespann

Leonurus

Virginischer Wolfstrapp

Lycopus virginicus

Wacholder

Juniperus communis

Bilsenkraut

Hyoscyamus niger

Bischofskraut

Ammi visnaga

Grindeliakraut

Grindelia robusta

Sonnentau

Drosera

Gelbwurzel

Curcuma longa

Schwarzer Senf

Senfsaat-Extrakt (mit Selen)

Curryblatt

Curryblatt-Extrakt (mit Eisen)

DAS IST HEVERT

Gesundheit ist das höchste Gut des Menschen. Hevert hat sich deshalb seit über 65 Jahren der Entwicklung und Herstellung von naturheilkundlichen Präparaten verschrieben und ist einer der führenden deutschen Hersteller von homöopathischen und pflanzlichen Arzneimitteln sowie von Vitamin- und Mineralstoffpräparaten. Mit über 100 Präparaten verfügen wir über ein breites Produktportfolio, welches nahezu alle naturheilkundlich relevanten Therapiebereiche abdeckt. Schwerpunkte sind die Bereiche Psyche/Schlaf, Erkältung und Vitaminmangel. Unsere Präparate sind auf natürliche Weise wirksam, hochwertig und nebenwirkungsarm. Bei der Produktion unserer Arzneimittel werden die höchsten Qualitätsstandards eingehalten. Von der Pflanze auf dem Feld bis zum fertigen Präparat in den Händen der Anwender ist der Anspruch an größtmögliche Qualität unser ständiger Begleiter.

Im Einklang mit Mensch und Natur

Das Thema Nachhaltigkeit wird bei Hevert großgeschrieben. Wir sind ein klimaneutrales Unternehmen und setzen uns für Umweltschutz und soziale Projekte ein. Klimaneutraler Druck, Papier aus nachhaltigen Quellen, Strom aus erneuerbaren Energien, Förderung regionaler Partner und Dienstleister, Produkte Made in Germany, Unterstützung sozialer regionaler und internationaler Projekte. All das und vieles mehr zeichnet uns als deutsches Familienunternehmen aus. Zusätzlich haben Sarah, Marcus und Mathias Hevert in 2015 eigens eine Stiftung gegründet, die sich ausschließlich um gemeinnützige Zwecke kümmern kann: die Hevert-Foundation. Mit unserer bekanntesten Aktion wird das afrikanische Dorf Gando in Burkina Faso unterstützt. Gemäß der Philosophie „Hilfe zur Selbsthilfe“ konnte so in Gando zusammen mit der örtlichen Bevölkerung bereits eine Schule und eine Bibliothek gebaut werden. Aber auch regionale Projekte kommen natürlich nicht zu kurz.

Das ist Hevert

Gesundheit ist das höchste Gut des Menschen. Hevert hat sich deshalb seit über 65 Jahren der Entwicklung und Herstellung von naturheilkundlichen Präparaten verschrieben und ist einer der führenden deutschen Hersteller von homöopathischen und pflanzlichen Arzneimitteln sowie von Vitamin- und Mineralstoffpräparaten. Mit über 100 Präparaten verfügen wir über ein breites Produktportfolio, welches nahezu alle naturheilkundlich relevanten Therapiebereiche abdeckt. Schwerpunkte sind die Bereiche Psyche/Schlaf, Erkältung und Vitaminmangel. Unsere Präparate sind auf natürliche Weise wirksam, hochwertig und nebenwirkungsarm. Bei der Produktion unserer Arzneimittel werden die höchsten Qualitätsstandards eingehalten. Von der Pflanze auf dem Feld bis zum fertigen Präparat in den Händen der Anwender ist der Anspruch an größtmögliche Qualität unser ständiger Begleiter.

Im Einklang mit Mensch und Natur

Das Thema Nachhaltigkeit wird bei Hevert großgeschrieben. Wir sind ein klimaneutrales Unternehmen und setzen uns für Umweltschutz und soziale Projekte ein. Klimaneutraler Druck, Papier aus nachhaltigen Quellen, Strom aus erneuerbaren Energien, Förderung regionaler Partner und Dienstleister, Produkte Made in Germany, Unterstützung sozialer regionaler und internationaler Projekte. All das und vieles mehr zeichnet uns als deutsches Familienunternehmen aus. Zusätzlich haben Sarah, Marcus und Mathias Hevert in 2015 eigens eine Stiftung gegründet, die sich ausschließlich um gemeinnützige Zwecke kümmern kann: die Hevert-Foundation. Mit unserer bekanntesten Aktion wird das afrikanische Dorf Gando in Burkina Faso unterstützt. Gemäß der Philosophie „Hilfe zur Selbsthilfe“ konnte so in Gando zusammen mit der örtlichen Bevölkerung bereits eine Schule und eine Bibliothek gebaut werden. Aber auch regionale Projekte kommen natürlich nicht zu kurz.

Ihre Zukunft
im #TeamHevert

Durch Leistungs- und Lernbereitschaft, Mitgestaltung und Eigeninitiative bringen wir gemeinsam unser Unternehmen im Sinne einer Erfolgskultur kontinuierlich voran. An unseren Standorten in Berlin, Nussbaum und Bad Sobernheim erwarten dich spannende Aufgaben bei leistungsgerechter Vergütung. Ob Obst und Gemüse aus biologischem Anbau, Fitnesskurse, Mitarbeitervorteilsprogramm, Kinderbetreuung, flexible Arbeitszeiten, Mobile Work – Wir legen Wert auf eine Wohlfühlatmosphäre im Unternehmen. Vertrauen, Transparenz und Teamgeist sind die Basis für unsere Zusammenarbeit. Gemeinsam sind wir natürlich erfolgreich.