Im Dienste der Naturheilkunde

Hevert setzt sich aktiv für Naturheilkunde und die Weiterentwicklung naturheilkundlicher Präparate ein.

Nicht nur für das eigene Unternehmen, sondern für den gesamten Markt engagiert Hevert sich für eine liberale Ausgestaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen und den Erhalt einer möglichst großen therapeutischen Vielfalt an naturheilkundlichen Präparaten und Wirkstoffen.

Grundlagenforschung

Forschung und Entwicklung sind Voraussetzung für eine kontinuierliche Verbesserung von Präparaten und Therapiemöglichkeiten. Für Hevert-Arzneimittel bedeutet Forschung und Entwicklung neben der Suche nach neuen Therapieansätzen und der Entwicklung von verbesserten Rezepturen und neuen Präparaten auch die Entwicklung neuer Methoden in der Analytik zur Sicherung der Qualität und die Weiterentwicklung der Therapiemöglichkeiten in der Praxis. Darüber hinaus unterstützt das Unternehmen ausgewählte naturheilkundliche Forschungsprojekte im Rahmen von Forschungskooperationen. 

Hevert leistet durch die Förderung von Forschungseinrichtungen einen wichtigen Beitrag, um Erkenntnisse zu generieren und Homöopathie und Naturheilkunde wissenschaftlich abzusichern.

Die Wirkweise von potenzierten Präparaten, wie sie etwa in der Homöopathie verwendet werden, wird in den Medien und in den konventionellen Wissenschaften immer wieder kontrovers diskutiert. Wenig bekannt ist, dass sich die Forschung in diesem Gebiet in den letzten Jahrzehnten deutlich weiterentwickelt hat und eine große Anzahl von vielversprechenden Forschungsansätzen existiert. Durch Kooperationsprojekte, Forschungsförderung, die Organisation von Fachkonferenzen und Symposien, sowie Publikationen unterstützt Hevert hier sowohl wissenschaftlich als auch organisatorisch bei der Erweiterung des Wissensstandes. Das Familienunternehmen fördert gleich mehrere Initiativen und Institutionen im Bereich Grundlagenforschung wie das Homeopathy Research Institute in London oder die Universität Witten/Herdecke.

Im Bereich der Komplexmittelforschung unterstützt Hevert ein Projekt, das Aufschluss über die Wirkdynamik einzelner Bestandteile eines homöopathischen Komplexmittels geben soll. Dabei wird konkret an den Arzneistoffen geforscht, die im Präparat Sinusitis Hevert SL enthalten sind. Nach einer Pilotstudie, bei der die Kristallisationsbilder verschiedener Arzneistoffe in unterschiedlichen Potenzen auf ihre Musterbildung und Differenzierbarkeit analysiert worden waren, konnten in weiteren Versuchen die Einflüsse auf die Musterbildung in Abhängigkeit von der Anzahl der Schüttelschläge beim Potenzieren sowie die gegenseitige Beeinflussung von kombinierten Arzneistoffen untersucht werden. Darüber sind inzwischen drei Publikationen erschienen (Kokornaczyk M. O. et al. 2019; 2020; 2023). Eine weitere Publikation zur Kombination von potenzierten pflanzlichen und mineralischen Arzneistoffen ist in Vorbereitung.

Grundlagenforschung im Labor

Produktverbesserungen und Neueinführungen

Regelmäßige Produktverbesserungen in Form von neuen Darreichungsformen oder innovativen Wirkstoffzusammensetzungen führen zu einer kontinuierlichen Weiterentwicklung des naturheilkundlichen Hevert-Sortiments. Kundenwünsche und -sicherheit sind dabei ständiger Begleiter. Die Entwicklung findet in der unternehmenseigenen Abteilung Forschung und Entwicklung (F&E) sowie in Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern statt.

In der F&E Abteilung werden bestehende Rezepturen auf den Prüfstand gestellt und nach Optimierungspotenzialen gesucht. Dort entstehen auch neue Präparate, die die unterschiedlichsten Bedarfe von Patienten abdecken sollen. Seit 2019 arbeitet die Abteilung F&E zudem gezielt an der Zusammensetzung und der Verarbeitung von Hilfsstoffmischungen für das gesamte Sortiment an Hevert-Tabletten. Ziel des großangelegten Unternehmensprojekts ist es, sowohl robustere Rezepturen zu finden als auch Optimierungspotenziale innerhalb der Herstellverfahren, auch unter Umweltaspekten, zu realisieren.

Wissenschaftliche Studien und klinische Forschung

Für zwei seiner homöopathischen Präparate hat Hevert randomisierte, kontrollierte, doppelblinde klinische Studien durchgeführt, die damit die höchsten Standards evidenzbasierter Medizin erfüllen. Studien auf solch hohem Qualitätsniveau sind ein kosten- und zeitintensiver Faktor. Die Ergebnisse wurden in renommierten medizinischen Fachzeitschriften publiziert. Hiermit bereichern sie den Fundus an wissenschaftlichen Studien zu potenzierten Präparaten.

Für das Präparat Calmvalera Tabletten konnte nach Einnahme über die Messung der Gehirnaktivität das Erreichen eines Entspannungszustands nachgewiesen werden. Dieser geht mit der Linderung von Stressempfinden einher. Gute Nachrichten insbesondere für alle, die unter Prüfungsstress leiden: Die Wirkung trat binnen 90 Minuten ein, ohne die Konzentration der Studienteilnehmer zu beeinträchtigen (Dimpfel W. et al., Physiological Effectiveness of Calmvalera Hevert Tablets as Measured by EnkephaloVision in Anxious Subjects during Audio-Visual Cognitive and Emotional Challenges: A Double-Blind, Randomized, Placebo-Controlled, 2-Armed, Phase IV Study in Parallel Design, JBBS 2016, DOI: 10.4236/jbbs.2016.610039).

Die Studie zu Sinusitis Hevert zeigte, dass das naturheilkundliche Arzneimittel eine sehr gut verträgliche Therapieoption mit Wirkungen auf die Abheilungszeit und ausgewählte Symptome ist, während die Gesamt-Responderrate und die komplette Remission bei hoher Placebo-Response nicht signifikant beeinflusst wurden. Besonders belastende Symptome des SNOT-20 (Sino-Nasal Outcome Test) und die Lebensqualität verbesserten sich unter der Behandlung mit Sinusitis Hevert SL deutlicher. (Michalsen A. et al., Wirksamkeit und Verträglichkeit eines homöopathischen Komplexmittels (Sinusitis Hevert SL) bei akuter, unkomplizierter Rhinosinusitis: Eine multizentrische, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie an erwachsenen Patienten, Complement Med Res. 2017, DOI: 10.1159/000471922)

Die Wirkweise von potenzierten Präparaten, wie sie etwa in der Homöopathie verwendet werden, wird in den Medien und in den konventionellen Wissenschaften immer wieder kontrovers diskutiert. Wenig bekannt ist, dass sich die Forschung in diesem Gebiet in den letzten Jahrzehnten deutlich weiterentwickelt hat und eine große Anzahl von vielversprechenden Forschungsansätzen existiert. Durch Kooperationsprojekte, Forschungsförderung, die Organisation von Fachkonferenzen und Symposien, sowie Publikationen unterstützt Hevert hier sowohl wissenschaftlich als auch organisatorisch bei der Erweiterung des Wissensstandes. Das Familienunternehmen fördert gleich mehrere Initiativen und Institutionen im Bereich Grundlagenforschung wie das Homeopathy Research Institute in London oder die Universität Witten/Herdecke.

Dr. Wolfgang Hevert-Preis

Innovationen fangen im Kopf an und brauchen Engagement und Unterstützung, um diese umzusetzen. Gerade neuen Ansätzen und Ideen fehlt häufig Anerkennung. Hevert hat deshalb als eine wichtige Initiative 2006 den „Dr. Wolfgang Hevert-Preis“ ins Leben gerufen, um den Einsatz für wissenschaftliches Arbeiten auf dem Gebiet der ganzheitlichen Medizin zu fördern. Die Auszeichnung soll außerdem an das Wirken von Apotheker Dr. med. Wolfgang Hevert, dem ehemaligen Geschäftsführer des Unternehmens, erinnern. Der aktuell mit 10.000 Euro dotierte Förderpreis wird alle zwei Jahre in Kooperation mit der Hevert-Foundation verliehen.

Die Wirkweise von potenzierten Präparaten, wie sie etwa in der Homöopathie verwendet werden, wird in den Medien und in den konventionellen Wissenschaften immer wieder kontrovers diskutiert. Wenig bekannt ist, dass sich die Forschung in diesem Gebiet in den letzten Jahrzehnten deutlich weiterentwickelt hat und eine große Anzahl von vielversprechenden Forschungsansätzen existiert. Durch Kooperationsprojekte, Forschungsförderung, die Organisation von Fachkonferenzen und Symposien, sowie Publikationen unterstützt Hevert hier sowohl wissenschaftlich als auch organisatorisch bei der Erweiterung des Wissensstandes. 

Unterstützung und Mitgliedschaften

Die finanzielle Beteiligung an der Gründung des „Europäischen Institutes für Homöopathie“ (InHom) sowie an der „Homöopathie-Stiftung des Deutschen Zentralvereins homöopathischer Ärzte“ ist für Hevert genauso selbstverständlich wie etwa die langjährige Unterstützung der „Hufelandgesellschaft“ und die Mitgliedschaft im Förderverein der Karl und Veronica Carstens-Stiftung „Natur und Medizin e. V.“, der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Homöopathie (WissHom), der „European Coalition on Homeopathic and Anthroposophic Medicinal Products“ (ECHAMP) und der „Kooperation Phytopharmaka“.

Wissen bewahren und weitergeben

Die Weiterentwicklung und Bewahrung des Wissens rund um die Naturheilkunde bilden einen weiteren Schwerpunkt in der Arbeit des medizinisch-wissenschaftlichen Hevert-Teams. So verfügt Hevert über eine breite naturheilkundliche Literatursammlung, mitunter mit seltenen historischen Werken.Darüber hinaus überführt ein engagiertes Team das umfangreiche Wissen in eine elektronische Datenbank. Ein Schwerpunkt wird hierbei auf die Bewahrung der Erkenntnisse des berühmten Naturheilkundlers Pastor Emanuel Felke und die Adaption seines therapeutischen Gedankenguts auf die moderne Medizin gelegt.

Hevert-Akademie für Naturheilkunde

Die Hevert-Akademie für Naturheilkunde teilt ihr Wissen rund um die Naturheilkunde mit Therapeuten, Apothekern und PTA.

Nicht nur mit unseren Präparaten, sondern auch mit unseren Fortbildungsangeboten möchte Hevert-Arzneimittel zum Erhalt der therapeutischen Vielfalt im Sinne einer integrativen Medizin beitragen.

Daher unterstützen wir die Aktualität und Vertiefung naturheilkundlichen Wissens. Die praxisorientierte Angebote enhalten sofort anwendbares Wissen für die ganzheitliche Beratung von Kunden und Patienten. So können Therapeuten, Apotheker und PTA ihre Kundenbindung stärken und erleben sichtbare Erfolge durch effektivere Beratungen.

Ob kostenlose Live-Online-Seminare, E-Learnings oder Fortbildungen vor Ort – durch unterschiedliche Formate und Themen ist für jeden das Passende dabei.

Melden Sie sich gleich an: Hevert-Akademie für Naturheilkunde