Naturheilkunde damals & heute

Kennen Sie Samuel Hahnemann, Pastor Emanuel Felke oder Sebastian Kneipp? Erfahren Sie mehr über Pioniere der Naturheilkunde und ihre Behandlungsansätze. Auch Neues aus der Forschung wie zum Beispiel Vitamin D bei Asthma oder B-Vitamine in der Schmerztherapie erwartet Sie in dieser Rubrik.

Der Naturheilkundler Pastor Emanuel Felke lebte von 1856 bis 1926. Er entwickelte ein ganzheitliches Heilkonzept, das auf den Lehren verschiedener Heilkundiger und Ärzte basierte. Felke war zu Lebzeiten für seine unkonventionelle aber wirksame Behandlung von Patienten über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt.
Unter den naturwissenschaftlich orientierten Homöopathen gab es schon zu Zeiten Hahnemanns nicht wenige, die entgegen Hahnemanns Prinzip der Einzelmittelgabe über die gleichzeitige Einnahme zweier oder mehrerer Arzneien nachdachten und vorsichtig begannen, ihre Gedanken in die Tat umzusetzen. So auch der Hahnemann-Schüler Karl Julius Aegidi (1794-1874).
Der deutsche Arzt Samuel Hahnemann (1755-1843) gilt als der Begründer der Homöopathie, auch wenn schon in der Antike und im Mittelalter Heilkonzepte auf dem Ähnlichkeitsprinzip basierten zum Beispiel bei Hippokrates oder Paracelsus. Die beiden Konzepte, mit Entgegengesetztem und mit Ähnlichem zu heilen, durchziehen die Medizingeschichte.