Ausbildung läuft natürlich
Ausbildung Pharmakant (m/w/d)
Ausbildung Pharmakant (m/w/d)
Pharmakanten stellen Arzneimittel aus chemischen und pflanzlichen Wirkstoffen her. Zum Einsatz kommen dabei automatisierte Produktions- und Abfüllanlagen mit deren Hilfe Pulver, Tabletten, Salben, Impfstoffe und vieles mehr produziert werden. Pharmakanten bedienen diese Maschinen, steuern und überwachen den Produktionsprozess, warten und reinigen die Arbeitsgeräte und führen Qualitätskontrollen durch. Auch die maschinelle Verpackung der Medikamente und ihre sachgerechte Lagerung zählen zu den Aufgaben eines Pharmakanten.
Da bei der Produktion von Arzneimitteln bereits winzige Dosierungsunterschiede die Wirkung beeinflussen, ist besondere Sorgfalt gefragt. Der Pharmakant achtet darauf, dass die Herstellung exakt den Vorschriften entsprechend abläuft, dokumentiert den Ablauf und kontrolliert die Produktionsanlagen regelmäßig beispielsweise auf Dosier-, Mess- und Zählvorrichtungen.
Als Pharmakant bei Hevert-Arzneimittel erwartet dich ein breites und abwechslungsreiches Aufgabenspektrum: Vom Verarbeiten der Pflanzen, extrahieren der Wirkstoffe, bis hin zum Herstellen der geeigneten Arzneiform sowie deren Verpackung.
Ausblick
Dauer der Ausbildung:
Regulär 3,5 Jahre (Möglichkeit der Verkürzung)
Ausbildungsorte:
Hevert-Arzneimittel, Nussbaum
Hevert-Arzneimittel, Bad Sobernheim
Boehringer Ingelheim, Ingelheim (Ausbildungskooperation)
Berufsschulort:
Ingelheim
Ausbildungsabteilungen:
Produktion
Abfüllung / Verpackung
Qualitätskontrolle
Logistik
Eingangsvoraussetzungen:
Sehr gute bis gute mittlere Reife oder Abitur
Ausbildungsinhalte
Im Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Pharmakant(m/w) findest du eine Übersicht über die Lernfelder, welche in der Berufsschule vermittelt und im Betrieb praktisch umgesetzt werden.
1. Ausbildungsjahr
- Stoffe vereinigen und zur Reaktion bringen
- Stoffsysteme trennen und reinigen
- Stoffgrößen und Stoffzustände in der Produktionsanlage erfassen
- Mikrobiologische Arbeitstechniken anwenden
- Mit pharmaspezifischen Arbeitsstoffen umgehen
2. Ausbildungsjahr
- Arzneimittel herstellen
- Prozessdaten erfassen und beeinflussen
- Qualitätssichernde Maßnahmen anwenden
- Arzneimittel verpacken und lagern
3. Ausbildungsjahr
- Feste Arzneiformen herstellen und verpacken
- Halbfeste und flüssige Arzneiformen herstellen und verpacken
- Sterile Arzneiformen herstellen und verpacken
- Gehaltskontrollen und Qualitätsprüfungen durchführen
- Galenik für feste Arzneiformen entwickeln
- Galenik für halbfeste und flüssige Arzneiformen entwickeln
- Galenik für sterile Arzneiformen entwickeln
Nähere Informationen zum Download: Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Pharmakant/Pharmakantin
Ausbildungsablauf
Damit wir alle Lernfelder und Fertigkeiten lt. Ausbildungsrahmenplan vermitteln, haben wir für diesen Ausbildungsberuf einen Kooperationsvertrag mit Boehringer Ingelheim geschlossen. Hierdurch findet neben dem Besuch der Berufsschule Ingelheim die Ausbildung im Wechsel zwischen Hevert-Arzneimittel und Boehringer Ingelheim statt. Während Ihrer Ausbildung erhältst du somit Einblick in die Abläufe beider Unternehmen.
Hauptsächlich arbeiten Pharmakanten (m/w) in der pharmazeutischen Industrie. Hierbei produzierst du nach Fertigungsvorschriften Arzneimittel in den unterschiedlichsten Darreichungsformen (z.B. Tabletten, Creme, Liquida, Pulver, Salben usw.).
Neben der Herstellung von Tabletten, Salben, Lösungen usw. erlernst du Arzneimittel nach besonderen hygienischen Vorschriften an einer Verpackungslinie zu verpacken und wirkst in der Qualitätssicherung und –kontrolle mit. Darüber hinaus erlernst du das Einhalten gesetzlicher Bestimmungen zu Hygiene, Arzneimittelherstellung, -verpackung und –lagerung. Ein weiterer Bestandteil der Ausbildung ist das Bedienen, Überwachen und Pflegen von Produktionsanlagen sowie Maschinen. Zusätzlich erlernst du bei uns die Verarbeitung von Frischpflanzen.
Weiterbildung
- Industriemeister/in – Chemie
- Industriemeister/in – Pharmazie
- Staatlich geprüfter Techniker/-in – Fachrichtung Chemietechnik
- Studium in Vollzeit oder Teilzeit, z.B. Pharmazie, Biotechnologie, Pharmatechnologie, Prozess- und Verfahrenstechnik uvm.