Schlafstörungen und innere Unruhe in den Wechseljahren

Das kennen viele Menschen: Man liegt nachts hellwach im Bett und kommt einfach nicht zur Ruhe. Tagsüber sind oft Müdigkeit, Konzentrationsschwäche und Reizbarkeit die Folge. Während gelegentliche Schlafstörungen bei vielen Menschen vorkommen, treten Schlafprobleme bei Frauen in den Wechseljahren gehäuft auf. Was tun? Die richtige Schlafhygiene, ausreichend Bewegung und naturheilkundliche Präparate können Ihnen helfen.

Das lesen Sie in diesem Artikel

 

Ca. 80 % der Frauen in den Wechseljahren leiden an klimakterischen, durch die Wechseljahre hervorgerufenen Beschwerden – bei gut einem Drittel schränken die Beschwerden das Wohlbefinden im Alltag sogar stark ein. Die Wechseljahre beginnen mit der Prämenopause, die etwa ab dem 40. Lebensjahr einsetzt. Diese Anfangsphase ist durch die Hormonumstellung von verkürzten Menstruationszyklen bei gleichzeitig stärkeren Monatsblutungen gekennzeichnet. Während der Menopause selbst (Perimenopause), die sich daran anschließt und durchschnittlich circa sieben Jahre andauert, nehmen die Zyklusunregelmäßigkeiten weiter zu. Die Menstruation setzt immer wieder aus, da das Verhältnis zwischen dem Gelbkörperhormon Progesteron und Östrogen stark schwankt.

Warum die Wechseljahre zu Schlafstörungen und Schweißausbrüchen führen

Etwa die Hälfte der Frauen in den Wechseljahren (Klimakterium) berichten von Schlafstörungen. Hitzewallungen und Schweißausbrüche entstehen während der Wechseljahre wie aus dem Nichts. Sie können auch nachts auftreten und dadurch den Schlaf empfindlich stören. Dabei kann es sowohl zu Einschlafproblemen als auch plötzlichem Erwachen mitten in der Nacht kommen. In einigen Fällen führt das Klimakterium zu Bluthochdruck, der Schlafstörungen zusätzlich begünstigen kann.

Die veränderte Hormonsituation führt zu abrupten Körpertemperaturschwankungen. Beeinflusst durch die Dysregulation der Gegenspieler Progesteron und Östrogen gibt die Hirnanhangsdrüse plötzlich einen erhöhten Sollwert für die Körpertemperatur vor. Innerhalb von Sekunden wird das vegetative Nervensystem dadurch stark stimuliert: Die Blutgefäße erweitern sich besonders im Bereich der Arme, des Brustkorbs, des Halses und Gesichts. Diese „Hot Flushes“ halten bei manchen Frauen nur etwa 30 Sekunden, bei anderen wiederum über Minuten oder gar Stunden an. Es kommt dann zu starken Schweißausbrüchen, damit sich der Körper wieder abkühlen kann. Sobald die Hirnanhangsdrüse darauf reagiert und den Sollwert wieder nach unten korrigiert hat, verengen sich die Blutgefäße. Es kommt zu starken gegenteiligen Reaktionen wie Frieren und Schüttelfrost.

Häufige Symptome in den Wechseljahren

Da Progesteron und Östrogen einen entgegengesetzten Einfluss auf das vegetative Nervensystem ausüben, zeigen sich neben den Schweißausbrüchen sehr häufig weitere vegetative Symptome. Dazu gehören:

  • Anfallsartige Rötung von Brust, Hals und Gesicht mit starkem Wärmegefühl in diesen Bereichen
  • Nervosität und Reizbarkeit
  • Depressive Verstimmung oder Weinkrämpfe
  • Kopfschmerzen
  • Herzstolpern, Herzklopfen oder beschleunigter Herzschlag mit Schwindelgefühlen
  • Konzentrationsschwierigkeiten und Vergesslichkeit

In den Wechseljahren führen nicht nur Schlafprobleme und Schlafmangel zu Müdigkeit, auch die Hormonumstellung und Eisenmangel

Wer bedingt durch innere Unruhe und Schweißausbrüche beinahe jede Nacht mit dem Schlaf zu kämpfen hat, merkt das alsbald durch einen Leistungsabfall am Tage. Die als bleiern empfundene Müdigkeit steht oft in Verbindung mit Reizbarkeit und Konzentrationsschwierigkeiten. Doch auch die veränderte Hormonlage selbst kann diese Müdigkeit hervorrufen, unabhängig von der Schlafqualität.

Da manche Frauen zu Beginn der Wechseljahre lange und starke Blutungen haben können, kommt es nicht selten zu einem Eisenmangel. Er macht sich durch eine starke Blässe, Konzentrationsstörungen und Kopfschmerzen bemerkbar. Der rote Blutfarbstoff Hämoglobin wird mit Hilfe von Eisen gebildet. Er sorgt für den Sauerstofftransport im Blutstrom, sodass ein Eisenmangel zu einer Unterversorgung mit Sauerstoff führt.

Tipps zum Umgang mit Schlafstörungen in den Wechseljahren

Ganz wichtig ist der Verzicht auf bestimmte Genussmittel. Dazu gehört, möglichst wenig Koffein zu sich zu nehmen. Insbesondere ab dem frühen Nachmittag sollten nur noch koffeinfreie Getränke auf den Tisch kommen. Gleiches gilt für scharfe Gewürze und Alkohol, aber auch für Situationen, die die Gefühle hochkochen lassen. All diese Faktoren können Hitzewallungen auslösen.

Sport und schlaffördernde Abendgestaltung

Moderater Ausdauersport ist eine der wichtigsten Empfehlungen, um die Symptome der Wechseljahre zu lindern. Jedoch sollten Sie auf Sport direkt vor dem Schlafengehen verzichten, da dieser die nächtliche Unruhe steigern kann. Besser funktioniert ein abendlicher Spaziergang, um von einem ereignisreichen Tag abzuschalten. Da die Hirnanhangsdrüse über bestimmte Sehzellen des Auges auf blaues Licht mit einer reduzierten Produktion des Schlafhormons Melatonin reagiert, empfiehlt es sich, in den letzten zwei Stunden vor dem Zubettgehen einen Bogen um TV, Computer und Smartphone zu machen. Lesen Sie ein Buch, das wirkt sogar schlaffördernd. Im Schlafzimmer sollte es zudem ruhig und dunkel sein, zur Not können Sie mit Ohrenstöpseln und einer Schlafmaske nachhelfen. Lüften Sie zudem vor dem Schlafengehen gut durch und sorgen Sie für Temperaturen um die 18 Grad.

Schlaffördernde pflanzliche Mittel

Besonders bekannt sind diese vier beruhigenden Phytotherapeutika:

  • Passionsblume
  • Baldrian
  • Hopfen
  • Melisse
     

Jedoch sind sogenannte „pflanzliche Östrogene“, wie beispielsweise in der Traubensilberkerze, bei Wechseljahrsbeschwerden empfehlenswerter. Die Wurzeln dieser aus Nordamerika stammenden Pflanze wirken mildernd auf die Hormonumstellung der Wechseljahre und damit auf natürliche Weise gegen Hitzewallungen und Schlafstörungen. Da Hormonersatztherapien mit empfindlichen Nebenwirkungen einhergehen können, steigt das Interesse an natürlichen Alternativen weiter an. „Natürlich“ bedeutet jedoch nicht zwangsläufig „nebenwirkungsfrei“. Die Einnahme pflanzlicher Zubereitungen der Traubensilberkerze kann in seltenen Fällen zu erhöhten Leberwerten führen. Daher sollten Sie sich bei längerer Einnahme ärztlich beraten und untersuchen lassen.

Naturheilkunde bei Schlafstörungen in den Wechseljahren

In der Naturheilkunde finden sich wirksame und vor allem nebenwirkungsarme Medikamente zur Behandlung von Schlafproblemen während der Wechseljahre. Komplexmittel wie Calmvalera werden bei nervösen Störungen wie Schlafstörungen und Unruhe eingesetzt. Calmvalera ist in insgesamt vier Darreichungsformen rezeptfrei in der Apotheke erhältlich. Es hat sich bei unruhebedingten Schlafstörungen bewährt durch seine abgestimmte Wirkstoffkombination. Neben den bewährten Produkten Calmvalera Tropfen und Tabletten gibt es jetzt auch Calmvalera Globuli. Dieses Produkt ist bereits für Kinder ab 6 Monaten geeignet, die überreizt oder nervös sind. Das Injektionspräparat Calmvalera injekt wird zur parenteralen Intensivtherapie beim Arzt oder Heilpraktiker angeboten. Weitere Informationen zu Calmvalera erhalten Sie auf der Calmvalera-Webseite: https://www.calmvalera.de/.

Naturheilkundliches Arzneimittel bei nervösen Schlafstörungen und Unruhe, sowie Verstimmungszuständen

Naturheilkundliches Arzneimittel bei nervösen Störungen wie Schlafstörungen und Unruhe.

Naturheilkundliches Arzneimittel bei Überreizung und Nervosität

Naturheilkundliches Arzneimittel bei nervösen Störungen

Pflichtangaben

Calmvalera Tropfen  Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Nervöse Störungen wie Schlafstörungen und Unruhe, Verstimmungszustände. Enthält 48 Vol.-% Alkohol. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Calmvalera Tabletten  Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Nervös bedingte Unruhezustände und Schlafstörungen. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Calmvalera Globuli  Die Anwendungsgebiete entsprechen den homöopathischen Arzneimittelbildern. Dazu gehören: Neurasthenie, nervöse Reizbarkeit. Enthält Sucrose (Zucker). Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Calmvalera injekt  Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Besserung der Beschwerden bei nervösen Störungen. – Bei anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden, da es sich um Erkrankungen handeln kann, die einer ärztlichen Abklärung bedürfen. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Weiterführende Informationen

Quellenangaben

Weiterführende Links

Willkommen beim Hevert-Magazin

Die bunte Themenwelt des Naturheilkunde-Unternehmens Hevert-Arzneimittel spiegelt sich im Hevert-Magazin wider. Die Magazin-Beiträge rund um ganzheitliche Gesundheit sind deshalb in die Kategorien Hevert Aktuell, Rundum gesund, Achtsam leben, Wirkstoffe, Gastbeiträge sowie Naturheilkunde damals und heute unterteilt. Alle Magazin-Beiträge werden vom Hevert-Team gemeinsam mit ausgewählten medizinischen Redakteuren für Sie erstellt. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und gute Unterhaltung.

Ihr Hevert-Team

 

Hevert Aktuell

Unter der Rubrik Hevert Aktuell finden Sie Neuigkeiten aus dem Familienunternehmen. Es erwarten Sie Themen wie Curcumin, Eisen und Selen aus rein pflanzlichen Quellen oder der Verzicht auf Palmöl in Hevert-Präparaten sowie viele weitere spannende Entwicklungen rund um Produktneuheiten, Umweltthemen und das soziale und nachhaltige Engagement von Hevert.

Rundum gesund

Im Bereich Rundum gesund geht es um die ganzheitliche Behandlung bzw. Prävention von Krankheiten. Dabei ist der Ansatz der integrativen Medizin maßgebend. Sie verbindet die Naturheilkunde sinnvoll mit der Schulmedizin zu einem ganzheitlichen Gesamtkonzept. Die Naturheilkunde umfasst unter anderem die Behandlung mit Mikronährstoffen wie Vitaminen und Mineralstoffen sowie Komplexmitteln und pflanzlichen Präparaten. Überwiegend beschäftigen sich die Magazin-Beiträge mit den Therapiebereichen Entspannung & Schlaf, Vitalität & Immunsystem, Erkältung, Husten & Schnupfen, Magen, Darm, Leber & Galle, Herz-Kreislauf & Durchblutung, Allergie & Haut, Blase & Niere, Schmerzen im Bewegungsapparat sowie Frauenbeschwerden. Wie hilft die tägliche Einnahme von Vitamin D dem Immunsystem? Stress und Schlafprobleme natürlich behandeln mit Entspannungstechniken und naturheilkundlichen Präparaten. Alles rund um eine gute Versorgung mit Mikronährstoffen wie B-Vitaminen, Vitamin C, Vitamin D, Vitamin E, Folsäure, Eisen, Selen und allem, was der Körper sonst noch braucht. Dies und vieles mehr sind Themen, die Sie in der Rubrik Rundum gesund entdecken können.

Achtsam leben

Die Verbindung zwischen Körper und Geist gewinnt in der Medizin immer mehr an Bedeutung. Für ein harmonisches Miteinander müssen wir achtsam mit uns selbst, unserem Körper, unseren Mitmenschen und unserer Umwelt umgehen. Achtsamkeit beschreibt das bewusste Wahrnehmen mit Körper und Geist, das Leben im Hier und Jetzt, den Fokus auf den Moment. Die Magazin-Beiträge in dieser Rubrik beschäftigen sich beispielsweise mit Themen wie gesunder Ernährung, Yoga, Meditation und dem Umgang mit Stress.

Wirkstoffe

Zahlreiche der in den Hevert-Präparaten verwendeten Heilpflanzen werden am Unternehmensstandort in Nussbaum im eigenen Heilpflanzenfeld angebaut. In dieser Rubrik des Hevert-Magazins erwarten Sie spannende Informationen zu den Heilpflanzen bei Hevert, dem Heilpflanzenanbau und dem Kräutergarten. Ein Magazin-Beitrag beschäftigt sich zum Beispiel mit der Heilpflanze Echinacea (Sonnenhut) und ihrer Wirkung bei Erkältungen.

Gastbeiträge

In Interviews berichten Experten aus verschiedenen Gebieten von ihren Erfahrungen mit der Naturheilkunde und verwandten Themen.

Naturheilkunde heute & damals

Kennen Sie Samuel Hahnemann, Pastor Emanuel Felke oder Sebastian Kneipp? Erfahren Sie mehr über Pioniere der Naturheilkunde und ihre Behandlungsansätze. Auch Neues aus der Forschung wie zum Beispiel Vitamin D bei Asthma oder B-Vitamine in der Schmerztherapie erwartet Sie in dieser Rubrik.